Am Mittwoch 19. April 2022 fand im katholischen Pfarreizentrum die 140. Generalversammlung der Frauengemeinschaft Erstfeld statt. 127 Mitglieder, sowie verschiedene Gäste durfte die Präsidentin Erika Furrer willkommen heissen.
Nach dem feinen Nachtessen inkl. Kaffeerunde und leckerem Kuchen begann die Versammlung. Der Jahresbericht der Präsidentin, wurde mit Fotos aus dem Vereinsjahr und der einheimischen Natur untermalt.
Dieser gab Einblick in ein sehr abwechslungsreiches Vereinsjahr. Die Vereinsreise ins malerische Städtchen Appenzell mit Besuch der Firma Alpenbitter, Handlettering Kurs mit Stefanie von Wyl, der 1x jährlich organisierte Mami-Baby-Treff und der Fondueplausch erfreuten sich reger Beteiligung. Im Januar war die Freizeitgruppe von Insieme zu Gast. Bei Spiel, Spass und einem feinen Zabig erlebten alle einen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag. Das Kaffeekränzli bot viel Spannung mit der Darbietung der Kindergartenkinder von Livia Rösing.
In den Monaten Oktober bis März wurde monatlich an einem Mittwochnachmittag bei Anita Ramseier, Claudia Furrer und ihrem Team fleissig gestrickt und genäht. An diesen Handarbeitsnachmittagen werden viele kreative Sachen hergestellt, die jeweils am Marktstand verkauft werden. Monika Feubli und das Kaffeestuben-Team verwöhnen die Gäste am Erstfelder Markt mit vielen leckeren, selbstgemachten Köstlichkeiten. Mit dem Erlös des Marktstandes und der Kaffeestube können jedes Jahr verschiedene Institutionen oder Vereine auf die Unterstützung der Frauengemeinschaft zählen. Der Erlös des Frühlingsmarktes von 5000.-Fr ist für die FG selbst bestimmt.
Am Weissen Sonntag konnten 23 Kinder die 1. Hl. Kommunion empfangen. Frauen von der FG schauen, dass alle Kinder ein passendes Kleid tragen können.
Gross geschrieben wird auch das soziale Engagement. Neu sind die Besuche im Spannort organisiert. Einmal im Monat wird die Cafeteria zum Begegnungsort zwischen den Bewohner/innen des Spannort und der Dorfbevölkerung. Alt und Jung sind an diesem Nachmittag eingeladen. Auch die regelmässigen Jass-Nachmittage im Spannort konnten wieder durchgeführt werden. An den runden Geburtstagen werden die Mitglieder jeweils mit einem Besuch überrascht.
Zur Wiederwahl standen Erika Furrer, Lisbeth Baumberger und Daniela Furrer. Sie wurden mit grossem Applaus in ihrem Amt bestätigt.
29 Frauen wurden an der diesjährigen GV geehrt. Für 40 Jahre: Karin Baumann-Küttel, Irene Birchler-Lehmann, Anna-Marie Furger-Imhof, Rita Furrer-Gisler, Margrit Furrer-Gisler, Rosa Picecchi-Furger, Dora Stadler-Zurfluh, Marianne Tresch-Gisler, Ruth Wyden-Waldisberg, Marlis Zgraggen-Bissig und Annalies Zurfluh-Mullis. 50 Jahre bei der FG sind Theres Arnold-Zgraggen, Ida Desax-Karner, Gerda Dittli-Walker, Edith Eberli-Küng, Berty Kehrli-Grisiger, und Christina Walker-Müller. Für 60 Jahre Vereinstreue wurden Helene Aschwanden-Furrer, Marlis Dittli-Jauch, Marie Lussi-Zgraggen, Margrit Muheim-Gisler, Margrith Püntener-Arnold, Gertrud Regli-Arnold, Edith Regli-Sicher, Hedi Schilter-Thalmann, Marie-Louise Steiger-Gnos, Marie Wyrsch-Stadler und Silvia Zberg-Wietlisbach geehrt. Sogar 70 Jahre FG-Mitglied ist Hulda Aschwanden-Zurfluh. Den Jubilarinnen wurde für ihre langjährige Vereinstreue gedankt und ein kleines Geschenk überreicht.
Von 4 Mitglieder mussten wir im vergangenen Vereins-Jahr Abschied nehmen. Vier Austritte stehen 10 Neueintritten gegenüber. Somit freut sich die FG Erstfeld an 390 Mitgliedern.
Das Motto des neuen Jahresprogramms heisst: Miteinander – Füreinander und enthält ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Am 23.Mai besuchen wir die Bergimkerei Achermann in Bürglen. Die diesjährige Vereinsreise vom 19. Juni führt uns nach Rothenthurm zu unserem ehemaligen Pfarrer. Im Anschluss machen wir einen Abstecher in die Confiserie Speck. Dort sehen wir bei der Herstellung der Zuger Kirschtorte zu. Der Herbst- und Frühlingsmarkt mit Kaffeestube, Risotto-Plausch, der Weihnachtsmarkt und das Kaffeekränzli werden auch im neuen Vereinsjahr nicht fehlen. Wiederum gehören die kirchlichen Anlässe wie Maiandacht, Gemeinschaftsmessen, Wallfahrt nach Attinghausen und der Weltgebetstag zum Jahresprogramm.
Der Vorstand freut sich auf das Miteinander und Füreinander. Mit unseren treuen Mitgliedern, wir freuen uns aber auch auf neue Gesichter.
Am Schluss der Generalversammlung bedankte sich die Präsidentin Erika Furrer beim Vorstand für die Unterstützung und bei allen Anwesenden fürs Mithelfen und Mitmachen bei den verschiedenen Anlässen. Anschliessend liess man den Abend bei gemütlichem Beisammensein, dem Lottospiel mit tollen Preisen und der Ziehung der «Stillen Freundin» ausklingen.
Text und Bilder: Claudia Furrer
40 Jahre Mitgliedschaft von links
Marianne Tresch, Margrit Furrer, Anna-Marie Furger, Karin Baumann, Rita Furrer, Ruth Wyden
50 Jahre Mitgliedschaft von links
Berty Kehrli, Theres Arnold, Edith Eberli, Ida Desax, Christina Walker
60 Jahre Mitgliedschaft von links
Margrit Muheim, Marie Wyrsch und Marie Lussi
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2023/03/rsz_titelbild_fg_2023.jpg600800Corinne Brandenbergerhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngCorinne Brandenberger2023-05-15 16:40:512023-05-15 16:41:11Generalversammlung der Frauengemeinschaft Erstfeld vom 19. April 2023
Am Sonntag, 23. April 2023 wurden in unserer Pfarrei 21 junge Menschen im Sakrament der Firmung bestärkt. Worin genau besteht die Stärkung durch den Heiligen Geist?
Diese Jugendlichen sind in einem Alter, da ihnen, wie wir gern sagen, das Leben offensteht. Fast möchten wir sie beneiden. Doch so einfach ist es nicht. Beruf und Ausbildung verlangen ihnen Einiges ab. Entscheidungen, die weit tragen, sind zu treffen. Kaum einer ist ein Springinsfeld, der sich damit leichttut. Immer stärker meldet sich in einem jungen Leben auch die Sinnfrage: wohin führt denn mein Leben? Jugendliche suchen nach Antworten.
Die Firmung im jungen Erwachsenenalter – die meisten haben bald schon das zweite Lehrjahr hinter sich – will dieser Lebenssituation Rechnung tragen. Und dabei können wir sagen: Genau jetzt ist der junge Mensch offen für die Hilfe des Heiligen Geistes. «Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist» ist Gottes grosses Versprechen an jede und jeden im Sakrament!
23 Mädchen und Buben machten sich ausgerüstet mit orangen Regenschirmen, auf den Weg vom Pfarreizentrum zur Kirche. Musikalisch begleitet wurden sie von der Musikgesellschaft Erstfeld. Beim feierlichen Einzug in die wunderschön dekorierte Kirche war die grosse Freude, ein bisschen Aufregung und Erwartung der Kinder deutlich spürbar. Das diesjährige Leitthema «Mit Jesus auf dem Weg» begleitete die Kinder während der Vorbereitungszeit und im Festgottesdienst. Mit Liedern wie «Sei behütet Tag und Nacht, sowie wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen», sangen sie fröhliche Lieder und gestalteten die Feier mit Gebeten und Texten aktiv mit. Das Evangelium «Auf dem Weg nach Emmaus» erzählte, was man in jeder Eucharistie feiert. Jesus ist bei uns. Er erzählt und zeigt uns, wie Gott ist und wie sehr er uns Menschen liebt. Er bricht uns das Brot, das wir essen. Er schenkt sich uns besonders im heiligen Brot. Und wir gehen gestärkt nach Hause. Er ist uns Wegweiser auf dem Lebensweg.
Dann kam endlich der grosse Moment für die Erstkommunionkinder: Sie durften erstmals den Leib Christi empfangen. Als Erinnerung an den besonderen Moment, das heilige Brot das erste Mal empfangen zu dürfen, haben die Mädchen und Buben von Vikar Hermann Ngoma Mbuinga ein Holzkreuz geschenkt bekommen. Anschliessend waren alle Kinder mit ihren Familien und Gästen zum Apéro eingeladen. Die Musikgesellschaft Erstfeld spielte zur Feier des Tages.
Abends trafen sich alle nochmals zur Dankesandacht mit der Taufkerze. Im Zentrum stand die Taufgelübdeerneuerung der Kinder. Dabei wurden auch religiöse Geschenke und Andachtsgegenstände der Kinder gesegnet.
Ein grosser Dank gilt allen, die durch ihr Vorbereiten, Mithelfen und Mitwirken, zum guten Gelingen dieses Festtages beigetragen haben. Wir wünschen allen Erstkommunionkindern und ihren Familien alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebens- und Glaubensweg.
In zahlreichen Kirchen besteht die Tradition, nach der Feier der Karfreitagsliturgie einen Korpus des verstorbenen Herrn in Form eines heiligen Grabes darzustellen. Beispielsweise wird im Chorherrenstift St. Michael Beromünster jeweils ein Heiliggrab aufgerichtet. In unserer Gegend ist diese Tradition wenig bekannt.
In der Pfarrkirche Erstfeld wurde in der vergangenen Karwoche erstmals ein heiliges Grab aufgebaut. Die Idee dafür wurde bereits seit einigen Jahren verfolgt. Bedingt durch die Coronapandemie und den unerwarteten Unfalltod des Initiators und damaligen Kirchensigristen, Fabian Arnold, musste das Projekt jedoch mehrmals verschoben werden. In der Karwoche 2023 war es endlich soweit. Jenny Arnold, Stefan Bissig, Nadja Welti und Josef Zgraggen schufen gemeinsam mit mehreren freiwilligen Helfern ein sehr eindrückliches heiliges Grab.
Nach dem Gottesdienst vom Karfreitagnachmittag fand am frühen Abend die Niederlegung des Corpus ins heilige Grab statt. Vikar Hermann Mbuinga leitete die kurze Feier. Mit Gebeten und liturgischen Texten wurde die Niederlegung begleitet. Im Anschluss wurden die Gläubigen zum stillen Beten und zur Besinnung eingeladen. Zahlreiche Pfarreiangehörige leisteten dieser Einladung Folge und besuchten bis am Karsamstagabend das heilige Grab. Die zahlreichen Besucher und deren sehr positiven Rückmeldungen animieren das verantwortliche Team, das heilige Grab auch in den kommenden Jahren aufzubauen und somit für alle Interessierten eine weitere Gelegenheit zur Besinnung und stillen Meditation am Karfreitag und Karsamstag zu bieten.
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2020/05/cross-468129-scaled.jpg15822560Corinne Brandenbergerhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngCorinne Brandenberger2023-04-21 09:01:352023-04-21 09:01:35Heiliges Grab in der Pfarrkirche Erstfeld
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.png00Corinne Brandenbergerhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngCorinne Brandenberger2023-04-12 11:43:312023-04-12 11:43:31Ministrantenplan April – Juni 2023
Hauptgottesdienst Pfingstsonntag Begleitung Gemischte Chor
DiversesAm Sonntag, 28. Mai 2023 um 9.30 Uhr umrahmt der Gemischte Chor den Hauptgottesdienst musikalisch.
Generalversammlung der Frauengemeinschaft Erstfeld vom 19. April 2023
DiversesAm Mittwoch 19. April 2022 fand im katholischen Pfarreizentrum die 140. Generalversammlung der Frauengemeinschaft Erstfeld statt. 127 Mitglieder, sowie verschiedene Gäste durfte die Präsidentin Erika Furrer willkommen heissen.
Nach dem feinen Nachtessen inkl. Kaffeerunde und leckerem Kuchen begann die Versammlung. Der Jahresbericht der Präsidentin, wurde mit Fotos aus dem Vereinsjahr und der einheimischen Natur untermalt.
Dieser gab Einblick in ein sehr abwechslungsreiches Vereinsjahr. Die Vereinsreise ins malerische Städtchen Appenzell mit Besuch der Firma Alpenbitter, Handlettering Kurs mit Stefanie von Wyl, der 1x jährlich organisierte Mami-Baby-Treff und der Fondueplausch erfreuten sich reger Beteiligung. Im Januar war die Freizeitgruppe von Insieme zu Gast. Bei Spiel, Spass und einem feinen Zabig erlebten alle einen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag. Das Kaffeekränzli bot viel Spannung mit der Darbietung der Kindergartenkinder von Livia Rösing.
In den Monaten Oktober bis März wurde monatlich an einem Mittwochnachmittag bei Anita Ramseier, Claudia Furrer und ihrem Team fleissig gestrickt und genäht. An diesen Handarbeitsnachmittagen werden viele kreative Sachen hergestellt, die jeweils am Marktstand verkauft werden. Monika Feubli und das Kaffeestuben-Team verwöhnen die Gäste am Erstfelder Markt mit vielen leckeren, selbstgemachten Köstlichkeiten. Mit dem Erlös des Marktstandes und der Kaffeestube können jedes Jahr verschiedene Institutionen oder Vereine auf die Unterstützung der Frauengemeinschaft zählen. Der Erlös des Frühlingsmarktes von 5000.-Fr ist für die FG selbst bestimmt.
Am Weissen Sonntag konnten 23 Kinder die 1. Hl. Kommunion empfangen. Frauen von der FG schauen, dass alle Kinder ein passendes Kleid tragen können.
Gross geschrieben wird auch das soziale Engagement. Neu sind die Besuche im Spannort organisiert. Einmal im Monat wird die Cafeteria zum Begegnungsort zwischen den Bewohner/innen des Spannort und der Dorfbevölkerung. Alt und Jung sind an diesem Nachmittag eingeladen. Auch die regelmässigen Jass-Nachmittage im Spannort konnten wieder durchgeführt werden. An den runden Geburtstagen werden die Mitglieder jeweils mit einem Besuch überrascht.
Zur Wiederwahl standen Erika Furrer, Lisbeth Baumberger und Daniela Furrer. Sie wurden mit grossem Applaus in ihrem Amt bestätigt.
29 Frauen wurden an der diesjährigen GV geehrt. Für 40 Jahre: Karin Baumann-Küttel, Irene Birchler-Lehmann, Anna-Marie Furger-Imhof, Rita Furrer-Gisler, Margrit Furrer-Gisler, Rosa Picecchi-Furger, Dora Stadler-Zurfluh, Marianne Tresch-Gisler, Ruth Wyden-Waldisberg, Marlis Zgraggen-Bissig und Annalies Zurfluh-Mullis. 50 Jahre bei der FG sind Theres Arnold-Zgraggen, Ida Desax-Karner, Gerda Dittli-Walker, Edith Eberli-Küng, Berty Kehrli-Grisiger, und Christina Walker-Müller. Für 60 Jahre Vereinstreue wurden Helene Aschwanden-Furrer, Marlis Dittli-Jauch, Marie Lussi-Zgraggen, Margrit Muheim-Gisler, Margrith Püntener-Arnold, Gertrud Regli-Arnold, Edith Regli-Sicher, Hedi Schilter-Thalmann, Marie-Louise Steiger-Gnos, Marie Wyrsch-Stadler und Silvia Zberg-Wietlisbach geehrt. Sogar 70 Jahre FG-Mitglied ist Hulda Aschwanden-Zurfluh. Den Jubilarinnen wurde für ihre langjährige Vereinstreue gedankt und ein kleines Geschenk überreicht.
Von 4 Mitglieder mussten wir im vergangenen Vereins-Jahr Abschied nehmen. Vier Austritte stehen 10 Neueintritten gegenüber. Somit freut sich die FG Erstfeld an 390 Mitgliedern.
Das Motto des neuen Jahresprogramms heisst: Miteinander – Füreinander und enthält ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Am 23.Mai besuchen wir die Bergimkerei Achermann in Bürglen. Die diesjährige Vereinsreise vom 19. Juni führt uns nach Rothenthurm zu unserem ehemaligen Pfarrer. Im Anschluss machen wir einen Abstecher in die Confiserie Speck. Dort sehen wir bei der Herstellung der Zuger Kirschtorte zu. Der Herbst- und Frühlingsmarkt mit Kaffeestube, Risotto-Plausch, der Weihnachtsmarkt und das Kaffeekränzli werden auch im neuen Vereinsjahr nicht fehlen. Wiederum gehören die kirchlichen Anlässe wie Maiandacht, Gemeinschaftsmessen, Wallfahrt nach Attinghausen und der Weltgebetstag zum Jahresprogramm.
Der Vorstand freut sich auf das Miteinander und Füreinander. Mit unseren treuen Mitgliedern, wir freuen uns aber auch auf neue Gesichter.
Am Schluss der Generalversammlung bedankte sich die Präsidentin Erika Furrer beim Vorstand für die Unterstützung und bei allen Anwesenden fürs Mithelfen und Mitmachen bei den verschiedenen Anlässen. Anschliessend liess man den Abend bei gemütlichem Beisammensein, dem Lottospiel mit tollen Preisen und der Ziehung der «Stillen Freundin» ausklingen.
Text und Bilder: Claudia Furrer
40 Jahre Mitgliedschaft von links
Marianne Tresch, Margrit Furrer, Anna-Marie Furger, Karin Baumann, Rita Furrer, Ruth Wyden
50 Jahre Mitgliedschaft von links
Berty Kehrli, Theres Arnold, Edith Eberli, Ida Desax, Christina Walker
60 Jahre Mitgliedschaft von links
Margrit Muheim, Marie Wyrsch und Marie Lussi
Erreichbarkeit Sekretariat
DiversesDie Sekretärin Corinne Brandenberger ist vom 1. – 5. Mai 2023 nicht im Pfarreisekretariat.
Schreiben Sie bitte eine Nachricht an: info@kath-erstfeld.ch oder pfarrer@kath-erstfeld.ch
In einem Notfall oder einem Todesfall wählen Sie bitte diese Nummer: 079 254 27 00
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Firmung 23. April 2023
FirmungAm Sonntag, 23. April 2023 wurden in unserer Pfarrei 21 junge Menschen im Sakrament der Firmung bestärkt. Worin genau besteht die Stärkung durch den Heiligen Geist?
Diese Jugendlichen sind in einem Alter, da ihnen, wie wir gern sagen, das Leben offensteht. Fast möchten wir sie beneiden. Doch so einfach ist es nicht. Beruf und Ausbildung verlangen ihnen Einiges ab. Entscheidungen, die weit tragen, sind zu treffen. Kaum einer ist ein Springinsfeld, der sich damit leichttut. Immer stärker meldet sich in einem jungen Leben auch die Sinnfrage: wohin führt denn mein Leben? Jugendliche suchen nach Antworten.
Die Firmung im jungen Erwachsenenalter – die meisten haben bald schon das zweite Lehrjahr hinter sich – will dieser Lebenssituation Rechnung tragen. Und dabei können wir sagen: Genau jetzt ist der junge Mensch offen für die Hilfe des Heiligen Geistes. «Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist» ist Gottes grosses Versprechen an jede und jeden im Sakrament!
Weisser Sonntag 16. April 2023
Erstkommunion23 Mädchen und Buben machten sich ausgerüstet mit orangen Regenschirmen, auf den Weg vom Pfarreizentrum zur Kirche. Musikalisch begleitet wurden sie von der Musikgesellschaft Erstfeld. Beim feierlichen Einzug in die wunderschön dekorierte Kirche war die grosse Freude, ein bisschen Aufregung und Erwartung der Kinder deutlich spürbar. Das diesjährige Leitthema «Mit Jesus auf dem Weg» begleitete die Kinder während der Vorbereitungszeit und im Festgottesdienst. Mit Liedern wie «Sei behütet Tag und Nacht, sowie wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen», sangen sie fröhliche Lieder und gestalteten die Feier mit Gebeten und Texten aktiv mit. Das Evangelium «Auf dem Weg nach Emmaus» erzählte, was man in jeder Eucharistie feiert. Jesus ist bei uns. Er erzählt und zeigt uns, wie Gott ist und wie sehr er uns Menschen liebt. Er bricht uns das Brot, das wir essen. Er schenkt sich uns besonders im heiligen Brot. Und wir gehen gestärkt nach Hause. Er ist uns Wegweiser auf dem Lebensweg.
Dann kam endlich der grosse Moment für die Erstkommunionkinder: Sie durften erstmals den Leib Christi empfangen. Als Erinnerung an den besonderen Moment, das heilige Brot das erste Mal empfangen zu dürfen, haben die Mädchen und Buben von Vikar Hermann Ngoma Mbuinga ein Holzkreuz geschenkt bekommen. Anschliessend waren alle Kinder mit ihren Familien und Gästen zum Apéro eingeladen. Die Musikgesellschaft Erstfeld spielte zur Feier des Tages.
Abends trafen sich alle nochmals zur Dankesandacht mit der Taufkerze. Im Zentrum stand die Taufgelübdeerneuerung der Kinder. Dabei wurden auch religiöse Geschenke und Andachtsgegenstände der Kinder gesegnet.
Ein grosser Dank gilt allen, die durch ihr Vorbereiten, Mithelfen und Mitwirken, zum guten Gelingen dieses Festtages beigetragen haben. Wir wünschen allen Erstkommunionkindern und ihren Familien alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebens- und Glaubensweg.
Text: Heidi Jauch
Fotos: Corinne Brandenberger
Heiliges Grab in der Pfarrkirche Erstfeld
DiversesIn zahlreichen Kirchen besteht die Tradition, nach der Feier der Karfreitagsliturgie einen Korpus des verstorbenen Herrn in Form eines heiligen Grabes darzustellen. Beispielsweise wird im Chorherrenstift St. Michael Beromünster jeweils ein Heiliggrab aufgerichtet. In unserer Gegend ist diese Tradition wenig bekannt.
In der Pfarrkirche Erstfeld wurde in der vergangenen Karwoche erstmals ein heiliges Grab aufgebaut. Die Idee dafür wurde bereits seit einigen Jahren verfolgt. Bedingt durch die Coronapandemie und den unerwarteten Unfalltod des Initiators und damaligen Kirchensigristen, Fabian Arnold, musste das Projekt jedoch mehrmals verschoben werden. In der Karwoche 2023 war es endlich soweit. Jenny Arnold, Stefan Bissig, Nadja Welti und Josef Zgraggen schufen gemeinsam mit mehreren freiwilligen Helfern ein sehr eindrückliches heiliges Grab.
Nach dem Gottesdienst vom Karfreitagnachmittag fand am frühen Abend die Niederlegung des Corpus ins heilige Grab statt. Vikar Hermann Mbuinga leitete die kurze Feier. Mit Gebeten und liturgischen Texten wurde die Niederlegung begleitet. Im Anschluss wurden die Gläubigen zum stillen Beten und zur Besinnung eingeladen. Zahlreiche Pfarreiangehörige leisteten dieser Einladung Folge und besuchten bis am Karsamstagabend das heilige Grab. Die zahlreichen Besucher und deren sehr positiven Rückmeldungen animieren das verantwortliche Team, das heilige Grab auch in den kommenden Jahren aufzubauen und somit für alle Interessierten eine weitere Gelegenheit zur Besinnung und stillen Meditation am Karfreitag und Karsamstag zu bieten.
Text: Annarose Furger
Ministrantenplan April – Juni 2023
MinistrantenIn der Beilage ist der Ministrantenplan von April – Juni 2023.
Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte bei Josef Zgraggen, Sakristan oder Jana Wipfli, Ministranten Vorsitzende.
Vielen Dank allen Ministranten und den Eltern für ihren Dienst in der Kirche!
Ministrantenplan April_Mai_Juni 2023 (PDF)
Das Pfarramt