In der Beilage finden Sie den „neuen“ Ministrantenplan Januar bis April 2025.
Das Pfarreiteam bedankt sich für diese Einsätze bei allen und besonders bei den neuen Ministrantinnen und Ministranten.
In der Beilage finden Sie den „neuen“ Ministrantenplan Januar bis April 2025.
Das Pfarreiteam bedankt sich für diese Einsätze bei allen und besonders bei den neuen Ministrantinnen und Ministranten.
Mit Stern, Krone und in königlichen Gewändern haben sich die 30 Erstfelder Sternsinger am 5. und 6. Januar auf den Weg gemacht, Gottessegen von Weihnachten zu den Menschen zu bringen. Ausgesendet in sechs Gruppen haben sie mit ihrem Einsatz, Singen und dem Segen für die Häuser und Wohnungen die Herzen vieler Menschen berührt und dabei oft ein Lächeln auf das Gesicht der angetroffenen Menschen gezaubert.
Dabei sammelten die Sternsinger rund 4100 Franken. Unter dem Motto: «Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte», kann durch das gesammelte Geld ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung gesetzt werden. Noch immer gibt es Millionen von Kindern, die von ihren Rechten kaum Gebrauch machen können. Mit dem gesammelten Geld werden Projekte in Kenia und Kolumbien zur Umsetzung der Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, auf medizinische Versorgung, Nahrung oder das Mitspracherecht unterstützt. Die Sternsinger bedanken sich bei allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich.
Text und Bilder: Heidi Jauch
Kirchenkaffee 2025
Zur Pflege der Gemeinschaft organisiert der Ministranten-Vorstand nach dem Hauptgottesdienst am Sonntag ein Kirchenkaffee.
Gerne laden wir Sie dazu ein.
Ort: Pfarreizentrum Zeit: ab 10.15 Uhr
Termine:
Sonntag, 19. Januar
Sonntag, 16. Februar
Sonntag, 16. März
Sonntag, 15. Juni
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und
viele gute Gespräche!
Ministranten-Vorstand
21 neue Ministrantinnen und Ministranten für die Gemeinde Erstfeld!
Am 30.11.2024 um punkt 14.00 Uhr war es so weit. Der Spielnachmittag der Ministranten:innen von Erstfeld stand auf dem Programm. 28 Kinder, fünf Jugendliche und drei Erwachsene fanden den Weg ins Pfarreizentrum St. Josef. Als Erstes wurden die Kinder in sechs Gruppen aufgeteilt. Die Leiter:innen waren bestrebt, gleichmässig starke Gruppen zu definieren. Anschliessend wurde mit dem ersten Spiel Schere, Stein, Papier gestartet. Dieses Spiel wurde einzeln aber auch als Gruppe ausgeführt und die ersten Sieger standen bereits fest. Als zweiter Programmpunkt absolvierten die Kinder ein Gruppensudoku und versuchten so schnell wie möglich das knifflige Spiel zu lösen. Gefolgt von einem Gehparcour, einem Bobycarrennen, Büchsen werfen, Billard, Eierlauf und Wettsingen verflog der Nachmittag im Nu. Um 16.15 Uhr verköstigte Raphael Welti (Minivorstand) die Kinder mit einem leckeren Hot-Dog und Sirup.
Um 17.00 Uhr fand die Probe für die Ministrantenaufnahme in der Pfarrkirche statt. Mit grossem Fleiss und Engagement, von Sepp Zgraggen, Sakristan, Hermann Mbuinga, Pfarradministrator und Heidi Jauch, Katechetin wurden die «neuen» Minis auf die Aufnahme vorbereitet und eingekleidet.
Um 18.00 Uhr startete der Familiengottesdienst mit einem grossen Einzug der 16 neuen Minis. Eigentlich wären es 21 neue Minis gewesen, doch einige waren krank oder konnten nicht teilnehmen. Es war ein Gänsehautmoment, als die 16 Minis mit ihren Tortschen in die Kirche einmarschierten. Die Freude bei Pfarradministrator Hermann Mbuinga war sehr gross und diese Freude war während des ganzen Gottesdienstes zu spüren. Als Höhepunkt wurden die 16 anwesenden Minis mit ihrem Namen aufgerufen. Anschliessend fragte Pfarradministrator Hermann Mbuinga die Minis mit drei Fragen an, ob sie bereit für den Ministrantendienst wären. Einstimmig wurde die Befragung mit: Wir sind bereit! beantwortet. Ebenfalls wurden drei Minis in den Ministrantenvorstand aufgenommen.
Zum Schluss bedankte sich Pfarradministrator Hermann Mbuinga bei den Minis und ihren Eltern für ihr Vertrauen und die sehr angenehme Zusammenarbeit. Er gratulierte allen «neuen» Minis und wünschte viel Glück und Erfolg im Neuen Dienst. Ebenfalls bedankte er sich bei allen «alten» Minis, beim Minivorstand, allen Mithelfenden im Hintergrund und allen Gottesdienstbesuchern. Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen, ist es doch nicht selbstverständlich, so viele «neue» Minis zu begrüssen.
Bericht und Fotos: Das Pfarreiteam
Pressebericht zur Kirchgemeindeversammlung der röm.-kath. Kirche Erstfeld vom 13.11.2024
Die röm.kath. Kirchgemeinde Erstfeld wählt einen Pfarrer
Während 2 Jahren war Hermann Ngoma Mbuinga als Vikar in Erstfeld tätig. Im August 2023 wurde er zum Pfarradministrator ernannt. Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung wurde Hermann Ngoma Mbuinga zum Pfarrer gewählt. Diese Freude und die Wertschätzung der Arbeit brachten die Stimmberechtigten mit der einstimmigen Wahl und einem anhaltenden Applaus zum Ausdruck. Als nächster Schritt erfolgt nun das Einsetzungsprozedere durch die Bistumsleitung. Die Pfarrinstallation ist für den 29. Juni 2025 geplant.
Budget 2025
Der Voranschlag 2025 rechnet bei einem Aufwand von CHF 1’145’170.00 und einem Ertrag von CHF 1’109’020.00 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 31’150.00. Die Versammlung genehmigte das vorgelegte Budget oppositionslos.
Wahlen
Heidi Jauch und Vreni Arnold erklärten ihren Rücktritt als Delegierte im grossen Landeskirchenrat Uri. Als Nachfolgerinnen stellten sich Sandra Gamma und Jana Wipfli zur Wahl. Beide wurden für die Legislatur 2025-2029 gewählt. Paul Baumann wurde im Amt bestätigt.
Kirchenratspräsident Michael Stadler und Mitglied Markus Feubli, sowie der bisherige Kapellenvogt der Blackenalpkapelle stellten sich zur Wiederwahl. Sie wurden für die Amtsperiode 2025/2026 gewählt.
Gebührenordnung
Der Kirchenrat beantragte der Versammlung eine Revision der Gebührenordnung. Dem Antrag des Rates wurde zugestimmt und die Anpassung genehmigt.
Informationen aus der Pfarrei
Pfarrer Hermann Ngoma Mbuinga stellte der Versammlung Wendelin Bucheli, Unterschächen, welcher aus terminlichen Gründen an der Versammlungsteilname verhindert war, vor. Die Pfarrei Erstfeld schätzt sich glücklich Wendelin Bucheli, ab 01.01.2025, als mitarbeitenden Priester in einem Teilzeitpensum anstellen zu dürfen. Ebenfalls am 01.01.2025 wird die neue Seelsorgerin, Anna Bossert, in der Pfarrei tätig sein. Anna Bossert erläuterte den Anwesenden ihren beruflichen Werdegang. Sie gab ihrer Freude Ausdruck, in ihrer Heimatgemeinde, die Arbeit aufnehmen zu dürfen. Die neueintretenden Mitarbeitenden wurden durch die Anwesenden mit Applaus willkommen geheissen
Bauchef Dominik Baumberger informierte über verschiedene Geschäfte im Bauwesen, sowie über den Stand des Projektes Kirchmatt. Die Planungsarbeiten verlaufen termingemäss.
Pfarrer Hermann Ngoma Mbuinga dokumentierte das Pfarreileben im Jahre 2024 anhand einer kurzen Fotoshow und betonte seine Freude über die Aktivitäten, den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung in der Pfarrei.
Als letztes Geschäft durfte Präsident Michael Stadler die zurücktretenden Delegierten sowie die neugewählten Delegierten der Landeskirche Uri, die neue Seelsorgerin, sowie den Kapellenvogt Blackenalp mit einem Präsent ehren.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung mit dem Hinweis auf verschiedene pfarreiinterne Anlässe im ersten Halbjahr 2025. Er verabschiedete die Teilnehmer mit dem besten Dank für ihr Interesse und guten Wünschen für die bevorstehende Adventszeit.
Text: Annerose Furger, Verwalterin
Der Präsident, Michael Stadler, gratuliert Hermann Ngoma Mbuinga zur Wahl als Pfarrer.
Die neue Seelsorgerin, Anna Bossert, wird ab 01.01.2025 in der Pfarrei tätig sein.
Die abtretenden Delegierten des grossen Landeskirchenrates Vreni Arnold (links) und Heidi Jauch
Die Nachfolgerinnen in den grossen Landeskirchenrat Sandra Gamma (links) und Jana Wipfli.
Der wiedergewählte Kapellenvogt der Blackenalpkapelle Toni Epp.
Fotos: Markus Feubli, Mitglied
Röm.-kath. Pfarramt St. Ambrosius
Kirchstrasse 10
CH-6472 Erstfeld
info@kath-erstfeld.ch
Telefon: +41 41 881 00 00