Wann: Samstag, 5. November 2022 Wo: Start beim Pfarreizentrum St. Josef Zeit: 17.45 Uhr
Route: Bei gutem Wetter führt der Lichterumzug zur Pfarrkirche St. Ambrosius. Bei ungünstiger Witterung trifft man sich um 18.00 Uhr direkt in der Kirche.
Im Wortgottesdienst hört man eine Sankt Martinsgeschichte aus der heutigen Zeit und singt einfache Lieder dazu. Dauer ca. 20 Minuten. Anschliessend sind alle zu Punsch, Kaffee und Kuchen ins Pfarreizentrum eingeladen.
Räbenabgabe vom Freitag, 4. November 2022
Von 14.00 bis 16.00 Uhr kann man im Pfarreizentrum St. Josef Räbeliechtli schnitzen. Das dafür benötigte Material wird zur Verfügung gestellt. Während dieser Zeit können die Räben auch mit einer Bastelanleitung im Pfarreizentrum abgeholt werden. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Bei Fragen gibt Heidi Jauch, Telefon 041 880 17 69, gerne Auskunft.
Das Familien-Gottesdienst-Team freut sich auf viele kleine und grosse Gäste.
Das brennende Licht symbolisiert die Herrlichkeit Gottes, an den das Gebet sich richtet und zugleich die Verehrung, den Dank und die Bitte, die zu ihm aufsteigen. Vor einem Marien- oder anderen Heiligenbild bedeutet es die Bitte um deren Fürbitte bei Gott. Doch es geht nicht nur um Fürbittgebete: Viele Menschen entzünden auch eine Kerze, um zu danken, für eine gelungene Prüfung oder Genesung von einer Krankheit. Wiederum andere verehren so Gott, Maria oder einen anderen Heiligen.
Die Tradition, Kerzen zu entzünden, geht zurück auf vorchristliches Brauchtum, fand aber schnell Einzug in die kirchliche Liturgie. Die Bibel half bei der Begründung: Schon Jesus bezeichnete sich selbst als Licht der Welt (Joh 8,12). Ab dem siebten Jahrhundert sind Lichterprozessionen zum Fest Mariä Lichtmess nachgewiesen.
Eine weitaus grössere Bedeutung in der Liturgie spielt aber die Osterkerze: In der Osternacht wird sie mit dem Ruf „Lumen Christi» („Licht Christi“) in die dunkle Kirche getragen. Im Licht der Osterkerze wird die Auferstehung Jesu, der Beginn des neuen Lebens gegenwärtig. Daher werden zu jedem Gottesdienst Kerzen entzündet und das ewige Licht brennt als Zeichen der Gegenwart Gottes. Die brennende Taufkerze zeigt, dass mit der Taufe der Täufling nun ein neues Leben beginnt. „Empfange das Licht Christi“, heisst es bei der Überreichung der Kerze.
Das Licht spendet Trost in der Dunkelheit und zeigt: Der Verstorbene hat das irdische Leben hinter sich gelassen und ist nun bei Christus lebendig. Diesen Glauben und diese Hoffnung drücken die Christen eben auch durch das Entzünden von Kerzen aus.
Sie finden bei uns in der Pfarrkirche gesegnete Osterkerzen und NEU die Christus-Kerzen. Zünden Sie auch eine Kerze an, ob als Dank oder für eine Bitte. Eine Osterkerze können sie für Fr. 8.- und die Christus-Kerze für Fr. 10.- erwerben.
Am 8. September 2021 hat der Bundesrat umfassende Massnahmen beschlossen, welche auch die Gottesdienste betreffen. Die maximale Anzahl (inkl. Personal) für religiöse Feiern in Innenräumen wurde auf 50 Personen festgelegt.
Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Wochen hat der Kirchenrat beschlossen, die Massnahmen wie folgt anzupassen:
Der Gottesdienst am Sonntag um 9.30 Uhr ist zertifikatspflichtig.
Zu den übrigen Messen sind alle herzlich Willkommen bis 50 Personen. Dabei gilt Maskenpflicht und Angabe der Kontaktdaten.
Bei Beerdigungen, Taufen etc. wird situativ nach Rücksprache mit den Angehörigen entschieden.
Allerheiligen 1. November: Auf dem Friedhof werden Lautsprecher und Bänke aufgestellt und alle sind herzlich willkommen. Es besteht dafür keine Zertifikatspflicht. In der Pfarrkirche hingegen besteht Zertifikatspflicht.
Diese Regelung gilt ab Montag, 18. Oktober bis auf Weiteres.
Für Ihr Verständnis und Ihre Toleranz danken wir Ihnen bestens.