Am Samstag, 26. Oktober 2024 um 07.50 Uhr machten sich 18 Ministranten-innen mit dem Car auf den Weg nach Einsiedeln für die Landeswallfahrt. Simon Baumberger (Ministrantenvorstand), Josef Zgraggen und Hermann Mbuinga leisteten dabei den Einsatz als Begleitpersonen. Eine Scharwanderung über die „Chatzenstrick-Höhe“mit Znünipause beim schönen Herbsttag bescherte den Kindern, Jugendlichen und Begleitpersonen Herzensfreude. Angereichert von Spiel und Spass ermöglichte die Wanderung Gemeinschaft unter Ministranten-innen und Begleitpersonen. Der Gemeinsame Weg ermutigte dazu «Hand in Hand» durch das Leben zu gehen, wie das Motto der Wallfahrt es betonnte.
Kraft tankten die Kinder um 12.00 Uhr im Restaurant Klosterhof Einsiedeln. Nach einer freien Stunde (Spiel und Spass) ging es in den Gottesdienst um 14.00 Uhr. In der gigantischen Klosterkirche Einsiedeln waren viele Urner-innen zu sehen, vor allem aber, die erstfelder Ministranten-innen, die gekonnt ministrierten und sonst noch in der Liturgie mitwirkten.
Kurz nach dem gemeinsamen Gottesdienst machten wir uns auf den Weg in den schönsten Kanton. Um 17.10 kamen wir in Erstfeld an. Auf die Frage, wie die Reise ihnen gefiel, antworteten unsere Minis mit den beiden Daumen hoch: Gut!
Danke an alle Kinder, die gekommen sind und wir freuen uns auf die nächste Landeswallfahrt 2025!
Bilder: Franz Imholz und Sepp Zgraggen / Text: Hermann Mbuinga
Am Sonntag, 20. Oktober 2024 feierten wir den Kirchweihsonntag. In der Vorabendmesse durfte Pfr. Dr. Martin Kopp, der Hauptzelebrant, dankbar sein goldenes Priesterjubiläum feiern.
Diakon Felix Zgraggen würdigte bei seiner Ansprache das Wirken von Martin Kopp. Ihm gelang der Brückenschlag zwischen dem Sinn des Priestertums und der Kirche und dem Volk Gottes, sodass das Publikum ihm bei der Fortführung der Predigt am Sonntag, 20. Oktober 2024 Beifall zollte.
Unter der Leitung von unserem Kirchenmusiker und Chordirigenten Daniel Vetter verhalfen der Gemischte Chor und die Trachtengruppe den Mitfeiernden zu einer schönen, freudigen, tiefen und gemeinsamen Feier.
Im Anschluss an die Messe konnten die Gottesdienstteilnehmer-innen beim Apèro, der von Pfarreirat organisiert wurde, ins Gespräch kommen. Jedoch war der Apèro nicht das Ende unseres gemeinsamen Festes, da der Gemeinderat und Kirchenrat, vertreten durch Markus Feubli, für die Verköstigung mit Chabis und Schaffleisch, sorgte.
Wir danken allen, die zu den schönen Feierlichkeiten beigetragen haben.
Wie wir die Chilbi nächstes Jahr feiern, da dürfen wir gespannt sein. Denn es bleibt spannend!
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2024/11/rsz_dsc_1003.jpg534800Sandra Sicherhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngSandra Sicher2024-11-08 10:38:232024-11-08 10:38:2350 Jahr Weihjubiläum Dr. Martin Kopp und Chilbi
Präsident Michael Stadler konnte eine erfreulich grosse Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Kirchgemeindeversammlung begrüssen. Zu Beginn der Versammlung stellte er die seit dem 1. Mai 2024 für die Pfarrei Erstfeld tätige Sekretärin, Sandra Sicher vor und informierte über die Ereignisse seit der letzten Kirchgemeindeversammlung. Die Jahresrechnung 2023 wurde ohne Opposition genehmigt. Die Rechnung 2023 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 24’908.59 ab. Der Voranschlag 2023 rechnete mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 73’590.00. Der positive Rechnungsabschluss wurde hauptsächlich durch eine erfreuliche Entwicklung der Steuereinnahmen und geringerer Personalkosten infolge einer Stellenvakanz begünstigt. Ebenso wurde der bauliche Unterhalt auf ein absolutes Minimum beschränkt. Besondere Beachtung fand eine Wortmeldung von 2 Neugefirmten, welche sich beim Kirchenrat und den Steuerzahlern für die grosszügige finanzielle Unterstützung ihrer Firmreise nach Rom durch die Pfarrei bedankten. Seit dem 01.01.2024 ist das Pfarreizentrum St. Josef im Besitz der Einwohnergemeinde Erstfeld. Die Auflösung der Betriebskommission der Kirchgemeinde Erstfeld wurde durch die Stimmberechtigten genehmigt. Die Arbeit der Kommissionsmitglieder wurde gewürdigt und mit einem Präsent verdankt. Die Versammlung stimmte einem Antrag des Kirchenrates auf Änderung von Art. 19 der Kirchgemeinde-Ordnung zu. Inskünftig wird das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung nicht mehr, wie bisher, an der darauffolgenden Kirchgemeindeversammlung verlesen, sondern durch den Kirchenrat genehmigt. Die Genehmigung durch den Kirchenrat wird publiziert und damit dem Stimmberechtigten die Möglichkeit gegeben, innert einer festgesetzten Frist, Einsicht ins Protokoll zu nehmen, bzw. Änderungen oder Ergänzungen zu verlangen. Präsident Michael Stadler dankte der bisherigen Sekretärin, Corinne Brandenberger, für ihren Einsatz zugunsten der Pfarrei Erstfeld mit einem Präsent. Ebenfalls wurde Dominik Furger, Sakristan-Aushilfe verabschiedet. Präsident Michael Stadler informierte, dass die neugewählte Seelsorgerin, Anna Bossert, ihre Stelle am 01.01.2025 in einem 70 % Pensum antreten wird. Dr. Martin Kopp wird ab Sommer 2024 als Priesteraushilfe der Pfarrei Erstfeld nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen, da er ein Pensum in einer anderen Pfarrei übernehmen wird. Während der Ferienabwesenheit von Pfarradministrator Hermann Mbuinga werden vermehrt Aushilfspriester zum Einsatz kommen. Ebenso darf die Pfarrei Erstfeld auf die Unterstützung und Entlastung durch Hermann Schneider zählen. Bauchef Dominik Baumberger orientierte über das Projektes Kirchmattschulhaus. Voraussichtlich im Herbst 2024 wird der Projektwettbewerb ausgeschrieben. Zum Schluss der Versammlung wies der Vorsitzende darauf hin, dass am Sonntag, 14. Juli und am Sonntag, 18. August, jeweils um 10.30 Uhr, Berggottesdienste auf der Blackenalp stattfinden. Die Pfadi Krönten verbringt das Sommerlager in Beromünster. Die Pfarrei wünscht ein erlebnisreiches, unfallfreies Lager 2024!
Die verabschiedeten Betriebskommissionsmitglieder: (von links) Erika Furrer (FG), Monika Feubli (Pfarreirat), Flavian Levy (Gemeinderat), Stefan Bissig (Hauswart), Markus Feubli (Kirchenrat), Christian Bühlmann (Pfadi)
Die verabschiedete Sekretärin Corinne Brandenberger mit dem Kirchenratspräsidenten Michael Stadler
Nach acht Jahren war es wieder so weit, eine zweitägige Ministrantenreise stand uns bevor. Am Samstagmorgen trafen wir uns alle und nahmen anschliessend den ÖV bis zu der Talstation von Sattel Hochstuckli. Auf dem Hochstuckli hatten wir alle unseren Spaß, ob auf der Tubingbahn, beim Rodeln oder auf den Hüpfburgen. Was natürlich nicht im Programm fehlen durfte, war die Hängebrücke. Auf der anderen Seite fand dann auch schon die Mittagspause statt, dort wurde auch noch „Stäckä gmättlet“. Nach der Stärkung ging es weiter mit dem Rondorundweg. Nach ca. 45 Minuten waren wir wieder bei der Bahn und hatten noch einmal Freizeit. Jedoch hatte das Wetter nicht denselben Plan wie wir. Aufgrund des starken Regens gingen wir früher als geplant in Richtung Lagerhaus. Nach einer kurzen Wanderung vom Sattel in den Moorgarten kamen wir schon beim Lagerhaus an. Nach den Lagerregeln ging es an die Schlageinteilung und ans Einpuffen. Zum Nachtessen gab es Pasta Plausch. Der erste Tag beendeten wir mit einem kleinen Lottomatch und „Schoggibananen“ auf dem offenen Feuer. Am nächsten Tag starteten wir mit einem feinen Frühstück, danach putzten wir das ganze Haus, wobei alle tatkräftig mithalfen. Mit dem Putzen waren wir schneller fertig als gedacht, so gab es vor dem Abmarsch noch ein paar Hosensackspiele. Anschliessend machten wir uns zu Fuß auf den Weg nach Rothenthurm. Dort wartete Pfarrer Viktor Hürlimann und ein feines Zmittag auf uns. Am Nachmittag gab es eine Messe in Rothenthurm mit Viktor Hürlimann und er führte uns noch durch die Kirche und Hasen konnten wir noch anschauen gehen. Als wir fertig waren, gab es noch ein Dessert und dann ging es wieder nach Erstfeld. In Erstfeld kamen wir alle ein bisschen müde an. Trotzdem, dass das Wetter nicht so optimal war, konnten wir das Wochenende genießen. Die Ministrantenreise wurde organisiert von dem Ministrantenvorstand in Begleitung von Josef Zgraggen und dem Pfarradministrator Hermann Ngoma Mbuinga, zudem danken wir an Isabelle Zgraggen die uns fein bekocht hat.
Text: Yara Welti / Fotos: Hermann Mbuinga und Sepp Zgraggen
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2024/06/rsz_4.jpg7561008Sandra Sicherhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngSandra Sicher2024-06-21 07:30:112024-06-24 13:42:03Ministrantenreise 8. und 9. Juni 2024