In der Beilage finden Sie den „neuen“ Ministrantenplan Januar bis April 2025.
Das Pfarreiteam bedankt sich für diese Einsätze bei allen und besonders bei den neuen Ministrantinnen und Ministranten.
In der Beilage finden Sie den „neuen“ Ministrantenplan Januar bis April 2025.
Das Pfarreiteam bedankt sich für diese Einsätze bei allen und besonders bei den neuen Ministrantinnen und Ministranten.
Kirchenkaffee 2025
Zur Pflege der Gemeinschaft organisiert der Ministranten-Vorstand nach dem Hauptgottesdienst am Sonntag ein Kirchenkaffee.
Gerne laden wir Sie dazu ein.
Ort: Pfarreizentrum Zeit: ab 10.15 Uhr
Termine:
Sonntag, 19. Januar
Sonntag, 16. Februar
Sonntag, 16. März
Sonntag, 15. Juni
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und
viele gute Gespräche!
Ministranten-Vorstand
Am Samstag, 26. Oktober 2024 um 07.50 Uhr machten sich 18 Ministranten-innen mit dem Car auf den Weg nach Einsiedeln für die Landeswallfahrt. Simon Baumberger (Ministrantenvorstand), Josef Zgraggen und Hermann Mbuinga leisteten dabei den Einsatz als Begleitpersonen. Eine Scharwanderung über die „Chatzenstrick-Höhe“mit Znünipause beim schönen Herbsttag bescherte den Kindern, Jugendlichen und Begleitpersonen Herzensfreude. Angereichert von Spiel und Spass ermöglichte die Wanderung Gemeinschaft unter Ministranten-innen und Begleitpersonen. Der Gemeinsame Weg ermutigte dazu «Hand in Hand» durch das Leben zu gehen, wie das Motto der Wallfahrt es betonnte.
Kraft tankten die Kinder um 12.00 Uhr im Restaurant Klosterhof Einsiedeln. Nach einer freien Stunde (Spiel und Spass) ging es in den Gottesdienst um 14.00 Uhr. In der gigantischen Klosterkirche Einsiedeln waren viele Urner-innen zu sehen, vor allem aber, die erstfelder Ministranten-innen, die gekonnt ministrierten und sonst noch in der Liturgie mitwirkten.
Kurz nach dem gemeinsamen Gottesdienst machten wir uns auf den Weg in den schönsten Kanton. Um 17.10 kamen wir in Erstfeld an. Auf die Frage, wie die Reise ihnen gefiel, antworteten unsere Minis mit den beiden Daumen hoch: Gut!
Danke an alle Kinder, die gekommen sind und wir freuen uns auf die nächste Landeswallfahrt 2025!
Bilder: Franz Imholz und Sepp Zgraggen / Text: Hermann Mbuinga
Nach acht Jahren war es wieder so weit, eine zweitägige Ministrantenreise stand uns bevor. Am Samstagmorgen trafen wir uns alle und nahmen anschliessend den ÖV bis zu der Talstation von Sattel Hochstuckli. Auf dem Hochstuckli hatten wir alle unseren Spaß, ob auf der Tubingbahn, beim Rodeln oder auf den Hüpfburgen. Was natürlich nicht im Programm fehlen durfte, war die Hängebrücke. Auf der anderen Seite fand dann auch schon die Mittagspause statt, dort wurde auch noch „Stäckä gmättlet“. Nach der Stärkung ging es weiter mit dem Rondorundweg. Nach ca. 45 Minuten waren wir wieder bei der Bahn und hatten noch einmal Freizeit. Jedoch hatte das Wetter nicht denselben Plan wie wir. Aufgrund des starken Regens gingen wir früher als geplant in Richtung Lagerhaus. Nach einer kurzen Wanderung vom Sattel in den Moorgarten kamen wir schon beim Lagerhaus an. Nach den Lagerregeln ging es an die Schlageinteilung und ans Einpuffen. Zum Nachtessen gab es Pasta Plausch. Der erste Tag beendeten wir mit einem kleinen Lottomatch und „Schoggibananen“ auf dem offenen Feuer. Am nächsten Tag starteten wir mit einem feinen Frühstück, danach putzten wir das ganze Haus, wobei alle tatkräftig mithalfen. Mit dem Putzen waren wir schneller fertig als gedacht, so gab es vor dem Abmarsch noch ein paar Hosensackspiele. Anschliessend machten wir uns zu Fuß auf den Weg nach Rothenthurm. Dort wartete Pfarrer Viktor Hürlimann und ein feines Zmittag auf uns. Am Nachmittag gab es eine Messe in Rothenthurm mit Viktor Hürlimann und er führte uns noch durch die Kirche und Hasen konnten wir noch anschauen gehen. Als wir fertig waren, gab es noch ein Dessert und dann ging es wieder nach Erstfeld. In Erstfeld kamen wir alle ein bisschen müde an. Trotzdem, dass das Wetter nicht so optimal war, konnten wir das Wochenende genießen. Die Ministrantenreise wurde organisiert von dem Ministrantenvorstand in Begleitung von Josef Zgraggen und dem Pfarradministrator Hermann Ngoma Mbuinga, zudem danken wir an Isabelle Zgraggen die uns fein bekocht hat.
Text: Yara Welti / Fotos: Hermann Mbuinga und Sepp Zgraggen
Röm.-kath. Pfarramt St. Ambrosius
Kirchstrasse 10
CH-6472 Erstfeld
info@kath-erstfeld.ch
Telefon: +41 41 881 00 00