Wann: Sonntag, 6. April 2025 Zeit: 17:00 Uhr Ort: Kirche Bruder Klaus in Altdorf
In einer kurzen Feier bitten wir um Gottes Hilfe und Beistand für die kommende Lern- und Prüfungsphase. Besonders eingeladen sind Prüfungsabsolventen, die vor einer LAP, Matura, Autoprüfung oder einer sonstigen Prüfungssituation, wie einer schweren Krankheit, einer Scheidung oder in einer Trauerphase ect., stehen. Auch Angehörige und Bekannte, die durch ihr Gebet jemanden unterstützen möchten, sind herzlich willkommen.
Heute Morgen (18.03.2025) hat das Sekretariat ein dubioses E-Mail, im Namen von Pfarradministrator Hermann Mbuinga, erhalten. Es wurde um eine Überweisung von mehreren tausend Franken gebeten.
Bitte überweisen Sie kein Geld, wenn Sie so ein E-Mail, im Namen von Pfarradministrator Hermann Mbuinga, erhalten. Es handelt sich um Fake Mails.
Bitte setzen Sie sich sofort mit uns in Verbindung, sobald Sie solche Fake Mails erhalten.
In unserer Schweizer Kirche herrscht ein grosser Personalmangel. Leider bleibt auch unsere Gemeinde von dieser Tatsache nicht verschont. Seit 2022 leistet unser kleines Team, mit Hilfe des Kirchenrates und vielen Freiwilligen, eine Arbeit, die das Normal-Pensum überschreitet. Mit unserer neuen Seelsorgerin Anna Bossert (70%) und der Unterstützung von Pfr. Bucheli (ca. 25%) hätten alle Stellen besetzt werden können.
Nach dem Rückzug von Pfr. Bucheli stellt sich aber ein wesentliches Problem betreffend den Personaleinsätzen, da die Kompetenzen der Seelsorgerin im liturgischen Bereich, z.B. Feier der hl. Messe eingeschränkt sind. Es ist mir sehr wichtig, dass wir unserer Gemeinde dienen. Darum bemühen wir uns, Lösungen zu finden. Dank der Zusammenarbeit des ganzen Teams konnten wir innerhalb kurzer Zeit unsere Planung für das Jahr 2025 umstellen. Änderungen sind gezwungen umzusetzen.
1. Es werden verschiedene Priester und der Diakon Arnold Walti Aushilfen in unserer Pfarrei leisten.
2. Es werden vermehrt Wortgottesdienste gefeiert.
3. Das Generalvikariat und der Bischof sind über diese Probleme in Erstfeld informiert und mit unserem Vorgehen einverstanden. Sie unterstützen uns bei der Lösungsfindung.
Angesicht des wachsenden Personalmangels müssen wir einerseits die Tatsachen akzeptieren und uns anderseits von der Einstellung «äs isch immer so gsi» leider verabschieden. Mit der Überzeugung, dass schwierige Zeiten in unserem persönlichen Leben, Familie oder Geschäft auch Chancen mit sich bringen, sind wir bereit, die Herausforderungen anzunehmen und nach Lösungen zu suchen. Wir müssen keine Angst haben. Denn die Freude an Gott ist unsere Kraft. Er ist unser Gott, dem wir vertrauen. Und ich glaube, dass er uns – seine Kirche – immer so leiten und unsere Gebete erhören wird, damit es so kommt, wie es muss.
Möge Gott uns die Gelassenheit geben, Dinge hinzunehmen, die wir nicht ändern können; den Mut Dinge zu ändern, die geändert werden müssen oder können. Er möge uns die Weisheit geben, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Den Auftakt in die Fastenzeit feiern wir mit zwei Gottesdiensten zum Aschermittwoch, 5. März 2025. Biblisches Vorbild für die 40-tägige Fastenzeit ist die Erzählung von der Versuchung Jesu. Dieser hatte
40 Tage und Nächte in der Wüste gefastet, wo er den Versuchungen des Teufels widerstehen musste. Erst hiernach begann er sein öffentliches Wirken.
Hunger frisst Zukunft
Millionen von Menschen im Globalen Süden leiden Hunger. Obwohl viele in diesen Ländern hochwertige Nahrungsmittel produzieren, haben sie nur sehr begrenzten Zugang zu gesunder Nahrung. Das macht uns betroffen. Besonders in der Fastenzeit, in der wir uns darauf besinnen, was wir für wichtig, unverzichtbar halten und was nicht. Wir verspüren das Bedürfnis nach mehr Gerechtigkeit in der Welt. Der Fastenkalender 2025, welchen Sie per Post zugestellt bekommen, begleitet Sie durch die vorösterliche Zeit und bietet täglich neue Inspirationen und Motivationen. Es werden Geschichten aus Nord und Süd erzählt und jede Menge Tipps und Tricks zu Food Save für Sie zusammengetragen.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Projekt der Fastenaktion in Madagaskar mit Spenden unterstützen.
Madagaskar ist ein riesiger Inselstaat vor der afrikanischen Südostküste. Es gibt Tausende Tierarten wie Lemuren, die nur auf Madagaskar vorkommen, Regenwälder, Strände und Riffe. Leider sind die bedürftigsten der Bevölkerung in Madagaskar auf sich allein gestellt. Das Programm von Fastenaktion bietet ihnen deshalb konkrete Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.
Die Projekte von Fastenaktion bieten benachteiligten Familien in Madagaskar einen Ausweg. Sie initiieren Spargruppen, welche sich in Notfällen gegenseitig mit zinslosen Darlehen aushelfen können.
Mit den Spenden aus der St. Anna Kasse unterstützen wir dieses Jahr 1:1 eine Militärpfarrei in der D.R. Kongo.
Die Pfarrei MBOTAMA der katholischen Militärseelsorge von Boma besteht aus Militärangehörigen, Polizisten sowie deren Familien. Es gibt viele Witwen und Waisen, da die Ehemänner oder Väter an der Front gestorben sind.
Um zu überleben, betreiben diese Familien einige Gartenbaukulturen, sowie eine kleine Viehzucht mit Schweinen und Ziegen.
Leider bekommen diese Familien keine Unterstützung vom Staat. Dies bereitet den Familien grosse Schwierigkeiten, den Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen.
Mit dem Nahrungsprojekt wollen wir den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei helfen, Einnahmequellen zu erzielen.
Die zwei letzten Jahre durfte die Militärpfarrei jährliche Unterstützung von unserer Kirchgemeinde (Antoniuskasse) bekommen.
Im Namen der Bewohnerinnen und Bewohner, des Pfarrers Joachim Nsasi, danken wir herzlich für Ihre/Eure Unterstützung.
Nahrungsfranken-Team: Berti Kehrli, Lisbeth Arnold, Heidi Jauch und das Pfarramt.
Bildlegende:
1. Bild: Kirche der Militärpfarrei
2. Bild: Innenraum der Kirche während eines Gottesdienstes
3. Bild: Wohnräume der Familien
Da es sich um ein Militärlager handelt, wo «strenge» Sicherheitsmassnahmen betreffend Spionage gelten, wurden die Bilder bewusst so ausgewählt.
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2024/12/IMG_6529.jpg12801920Sandra Sicherhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngSandra Sicher2025-01-20 10:45:052025-01-20 10:45:05Ministrantenplan Januar bis April 2025
Segnungsfeier Prüfungssituationen
Diverses, Familie, GlaubenSegnungsfeier Prüfungssituationen
Wann: Sonntag, 6. April 2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Kirche Bruder Klaus in Altdorf
In einer kurzen Feier bitten wir um Gottes Hilfe und Beistand für die kommende Lern- und Prüfungsphase. Besonders eingeladen sind Prüfungsabsolventen, die vor einer LAP, Matura, Autoprüfung oder einer sonstigen Prüfungssituation, wie einer schweren Krankheit, einer Scheidung oder in einer Trauerphase ect., stehen. Auch Angehörige und Bekannte, die durch ihr Gebet jemanden unterstützen möchten, sind herzlich willkommen.
2025_Plakat Segnungsfeier Prüfungssituationen_A5
Fiirä mit dä Chlinä
Diverses, Elternzirkel, Familie, Glauben, NewsWir laden alle Vorschulkinder und ihre jüngeren Geschwister herzlich zum „Fiirä mit dä Chlinä“ ein.
Es wird die Geschichte „Hase Möhrchen und die fliegenden Ostereier“ erzählt.
Freitag, 4. April 2025, 14.00 Uhr, Reformierte Kirche, Erstfeld
Anschliessend sind alle zum gemeinsamen kleinen Imbiss und Eierfärben im Ref. Kirchgemeindehaus eingeladen.
Wir freuen uns auf euch.
Elternzirkel und die Pfarrämter
Fiirä mit dä Chlinä
ACHTUNG BETRUG
Diverses, NewsHeute Morgen (18.03.2025) hat das Sekretariat ein dubioses E-Mail, im Namen von Pfarradministrator Hermann Mbuinga, erhalten. Es wurde um eine Überweisung von mehreren tausend Franken gebeten.
Bitte überweisen Sie kein Geld, wenn Sie so ein E-Mail, im Namen von Pfarradministrator Hermann Mbuinga, erhalten. Es handelt sich um Fake Mails.
Bitte setzen Sie sich sofort mit uns in Verbindung, sobald Sie solche Fake Mails erhalten.
Pfarreisekretariat Erstfeld
Dubioses Mail
Information des Pfarramtes
Diverses, Kirche, NewsGeschätzte Pfarreiangehörige
In unserer Schweizer Kirche herrscht ein grosser Personalmangel. Leider bleibt auch unsere Gemeinde von dieser Tatsache nicht verschont. Seit 2022 leistet unser kleines Team, mit Hilfe des Kirchenrates und vielen Freiwilligen, eine Arbeit, die das Normal-Pensum überschreitet. Mit unserer neuen Seelsorgerin Anna Bossert (70%) und der Unterstützung von Pfr. Bucheli (ca. 25%) hätten alle Stellen besetzt werden können.
Nach dem Rückzug von Pfr. Bucheli stellt sich aber ein wesentliches Problem betreffend den Personaleinsätzen, da die Kompetenzen der Seelsorgerin im liturgischen Bereich, z.B. Feier der hl. Messe eingeschränkt sind. Es ist mir sehr wichtig, dass wir unserer Gemeinde dienen. Darum bemühen wir uns, Lösungen zu finden. Dank der Zusammenarbeit des ganzen Teams konnten wir innerhalb kurzer Zeit unsere Planung für das Jahr 2025 umstellen. Änderungen sind gezwungen umzusetzen.
1. Es werden verschiedene Priester und der Diakon Arnold Walti Aushilfen in unserer Pfarrei leisten.
2. Es werden vermehrt Wortgottesdienste gefeiert.
3. Das Generalvikariat und der Bischof sind über diese Probleme in Erstfeld informiert und mit unserem Vorgehen einverstanden. Sie unterstützen uns bei der Lösungsfindung.
Angesicht des wachsenden Personalmangels müssen wir einerseits die Tatsachen akzeptieren und uns anderseits von der Einstellung «äs isch immer so gsi» leider verabschieden. Mit der Überzeugung, dass schwierige Zeiten in unserem persönlichen Leben, Familie oder Geschäft auch Chancen mit sich bringen, sind wir bereit, die Herausforderungen anzunehmen und nach Lösungen zu suchen. Wir müssen keine Angst haben. Denn die Freude an Gott ist unsere Kraft. Er ist unser Gott, dem wir vertrauen. Und ich glaube, dass er uns – seine Kirche – immer so leiten und unsere Gebete erhören wird, damit es so kommt, wie es muss.
Möge Gott uns die Gelassenheit geben, Dinge hinzunehmen, die wir nicht ändern können; den Mut Dinge zu ändern, die geändert werden müssen oder können. Er möge uns die Weisheit geben, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Ihr/Euer Pfarradministrator
Hermann Mbuinga
Fastenzeit
Diverses, Fastenzeit, Glauben, Kirche, NewsDen Auftakt in die Fastenzeit feiern wir mit zwei Gottesdiensten zum Aschermittwoch, 5. März 2025. Biblisches Vorbild für die 40-tägige Fastenzeit ist die Erzählung von der Versuchung Jesu. Dieser hatte
40 Tage und Nächte in der Wüste gefastet, wo er den Versuchungen des Teufels widerstehen musste. Erst hiernach begann er sein öffentliches Wirken.
Hunger frisst Zukunft
Millionen von Menschen im Globalen Süden leiden Hunger. Obwohl viele in diesen Ländern hochwertige Nahrungsmittel produzieren, haben sie nur sehr begrenzten Zugang zu gesunder Nahrung. Das macht uns betroffen. Besonders in der Fastenzeit, in der wir uns darauf besinnen, was wir für wichtig, unverzichtbar halten und was nicht. Wir verspüren das Bedürfnis nach mehr Gerechtigkeit in der Welt. Der Fastenkalender 2025, welchen Sie per Post zugestellt bekommen, begleitet Sie durch die vorösterliche Zeit und bietet täglich neue Inspirationen und Motivationen. Es werden Geschichten aus Nord und Süd erzählt und jede Menge Tipps und Tricks zu Food Save für Sie zusammengetragen.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Projekt der Fastenaktion in Madagaskar mit Spenden unterstützen.
Madagaskar ist ein riesiger Inselstaat vor der afrikanischen Südostküste. Es gibt Tausende Tierarten wie Lemuren, die nur auf Madagaskar vorkommen, Regenwälder, Strände und Riffe. Leider sind die bedürftigsten der Bevölkerung in Madagaskar auf sich allein gestellt. Das Programm von Fastenaktion bietet ihnen deshalb konkrete Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.
Die Projekte von Fastenaktion bieten benachteiligten Familien in Madagaskar einen Ausweg. Sie initiieren Spargruppen, welche sich in Notfällen gegenseitig mit zinslosen Darlehen aushelfen können.
Text und Bild: Pfarramt
Nahrungsfrankenprojekt 2025
Diverses, NewsMit den Spenden aus der St. Anna Kasse unterstützen wir dieses Jahr 1:1 eine Militärpfarrei in der D.R. Kongo.
Die Pfarrei MBOTAMA der katholischen Militärseelsorge von Boma besteht aus Militärangehörigen, Polizisten sowie deren Familien. Es gibt viele Witwen und Waisen, da die Ehemänner oder Väter an der Front gestorben sind.
Um zu überleben, betreiben diese Familien einige Gartenbaukulturen, sowie eine kleine Viehzucht mit Schweinen und Ziegen.
Leider bekommen diese Familien keine Unterstützung vom Staat. Dies bereitet den Familien grosse Schwierigkeiten, den Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen.
Mit dem Nahrungsprojekt wollen wir den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei helfen, Einnahmequellen zu erzielen.
Die zwei letzten Jahre durfte die Militärpfarrei jährliche Unterstützung von unserer Kirchgemeinde (Antoniuskasse) bekommen.
Im Namen der Bewohnerinnen und Bewohner, des Pfarrers Joachim Nsasi, danken wir herzlich für Ihre/Eure Unterstützung.
Nahrungsfranken-Team: Berti Kehrli, Lisbeth Arnold, Heidi Jauch und das Pfarramt.
Bildlegende:
1. Bild: Kirche der Militärpfarrei
2. Bild: Innenraum der Kirche während eines Gottesdienstes
3. Bild: Wohnräume der Familien
Da es sich um ein Militärlager handelt, wo «strenge» Sicherheitsmassnahmen betreffend Spionage gelten, wurden die Bilder bewusst so ausgewählt.
Ministrantenplan Januar bis April 2025
Diverses, Ministranten, NewsIn der Beilage finden Sie den „neuen“ Ministrantenplan Januar bis April 2025.
Das Pfarreiteam bedankt sich für diese Einsätze bei allen und besonders bei den neuen Ministrantinnen und Ministranten.
MiniPlan Januar bis April 2025