Mit Stern, Krone und in königlichen Gewändern haben sich die 30 Erstfelder Sternsinger am 5. und 6. Januar auf den Weg gemacht, Gottessegen von Weihnachten zu den Menschen zu bringen. Ausgesendet in sechs Gruppen haben sie mit ihrem Einsatz, Singen und dem Segen für die Häuser und Wohnungen die Herzen vieler Menschen berührt und dabei oft ein Lächeln auf das Gesicht der angetroffenen Menschen gezaubert.
Dabei sammelten die Sternsinger rund 4100 Franken. Unter dem Motto: «Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte», kann durch das gesammelte Geld ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung gesetzt werden. Noch immer gibt es Millionen von Kindern, die von ihren Rechten kaum Gebrauch machen können. Mit dem gesammelten Geld werden Projekte in Kenia und Kolumbien zur Umsetzung der Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, auf medizinische Versorgung, Nahrung oder das Mitspracherecht unterstützt. Die Sternsinger bedanken sich bei allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich.
Pressebericht zur Kirchgemeindeversammlung der röm.-kath. Kirche Erstfeld vom 13.11.2024
Die röm.kath. Kirchgemeinde Erstfeld wählt einen Pfarrer
Während 2 Jahren war Hermann Ngoma Mbuinga als Vikar in Erstfeld tätig. Im August 2023 wurde er zum Pfarradministrator ernannt. Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung wurde Hermann Ngoma Mbuinga zum Pfarrer gewählt. Diese Freude und die Wertschätzung der Arbeit brachten die Stimmberechtigten mit der einstimmigen Wahl und einem anhaltenden Applaus zum Ausdruck. Als nächster Schritt erfolgt nun das Einsetzungsprozedere durch die Bistumsleitung. Die Pfarrinstallation ist für den 29. Juni 2025 geplant.
Budget 2025
Der Voranschlag 2025 rechnet bei einem Aufwand von CHF 1’145’170.00 und einem Ertrag von CHF 1’109’020.00 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 31’150.00. Die Versammlung genehmigte das vorgelegte Budget oppositionslos.
Wahlen
Heidi Jauch und Vreni Arnold erklärten ihren Rücktritt als Delegierte im grossen Landeskirchenrat Uri. Als Nachfolgerinnen stellten sich Sandra Gamma und Jana Wipfli zur Wahl. Beide wurden für die Legislatur 2025-2029 gewählt. Paul Baumann wurde im Amt bestätigt.
Kirchenratspräsident Michael Stadler und Mitglied Markus Feubli, sowie der bisherige Kapellenvogt der Blackenalpkapelle stellten sich zur Wiederwahl. Sie wurden für die Amtsperiode 2025/2026 gewählt.
Gebührenordnung
Der Kirchenrat beantragte der Versammlung eine Revision der Gebührenordnung. Dem Antrag des Rates wurde zugestimmt und die Anpassung genehmigt.
Informationen aus der Pfarrei
Pfarrer Hermann Ngoma Mbuinga stellte der Versammlung Wendelin Bucheli, Unterschächen, welcher aus terminlichen Gründen an der Versammlungsteilname verhindert war, vor. Die Pfarrei Erstfeld schätzt sich glücklich Wendelin Bucheli, ab 01.01.2025, als mitarbeitenden Priester in einem Teilzeitpensum anstellen zu dürfen. Ebenfalls am 01.01.2025 wird die neue Seelsorgerin, Anna Bossert, in der Pfarrei tätig sein. Anna Bossert erläuterte den Anwesenden ihren beruflichen Werdegang. Sie gab ihrer Freude Ausdruck, in ihrer Heimatgemeinde, die Arbeit aufnehmen zu dürfen. Die neueintretenden Mitarbeitenden wurden durch die Anwesenden mit Applaus willkommen geheissen
Bauchef Dominik Baumberger informierte über verschiedene Geschäfte im Bauwesen, sowie über den Stand des Projektes Kirchmatt. Die Planungsarbeiten verlaufen termingemäss.
Pfarrer Hermann Ngoma Mbuinga dokumentierte das Pfarreileben im Jahre 2024 anhand einer kurzen Fotoshow und betonte seine Freude über die Aktivitäten, den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung in der Pfarrei.
Als letztes Geschäft durfte Präsident Michael Stadler die zurücktretenden Delegierten sowie die neugewählten Delegierten der Landeskirche Uri, die neue Seelsorgerin, sowie den Kapellenvogt Blackenalp mit einem Präsent ehren.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung mit dem Hinweis auf verschiedene pfarreiinterne Anlässe im ersten Halbjahr 2025. Er verabschiedete die Teilnehmer mit dem besten Dank für ihr Interesse und guten Wünschen für die bevorstehende Adventszeit.
Am Samstag, 26. Oktober 2024 um 07.50 Uhr machten sich 18 Ministranten-innen mit dem Car auf den Weg nach Einsiedeln für die Landeswallfahrt. Simon Baumberger (Ministrantenvorstand), Josef Zgraggen und Hermann Mbuinga leisteten dabei den Einsatz als Begleitpersonen. Eine Scharwanderung über die „Chatzenstrick-Höhe“mit Znünipause beim schönen Herbsttag bescherte den Kindern, Jugendlichen und Begleitpersonen Herzensfreude. Angereichert von Spiel und Spass ermöglichte die Wanderung Gemeinschaft unter Ministranten-innen und Begleitpersonen. Der Gemeinsame Weg ermutigte dazu «Hand in Hand» durch das Leben zu gehen, wie das Motto der Wallfahrt es betonnte.
Kraft tankten die Kinder um 12.00 Uhr im Restaurant Klosterhof Einsiedeln. Nach einer freien Stunde (Spiel und Spass) ging es in den Gottesdienst um 14.00 Uhr. In der gigantischen Klosterkirche Einsiedeln waren viele Urner-innen zu sehen, vor allem aber, die erstfelder Ministranten-innen, die gekonnt ministrierten und sonst noch in der Liturgie mitwirkten.
Kurz nach dem gemeinsamen Gottesdienst machten wir uns auf den Weg in den schönsten Kanton. Um 17.10 kamen wir in Erstfeld an. Auf die Frage, wie die Reise ihnen gefiel, antworteten unsere Minis mit den beiden Daumen hoch: Gut!
Danke an alle Kinder, die gekommen sind und wir freuen uns auf die nächste Landeswallfahrt 2025!
Bilder: Franz Imholz und Sepp Zgraggen / Text: Hermann Mbuinga
In den vergangenen Jahren haben wir dank Ihrer/Eueren großzügigen Spenden
außergewöhnliche Fortschritte in mehreren Bereichen unserer Projekten in der
D.R. Kongo erzielt. Nach meinem diesjährigen Aufenthalt in Kongo möchte
Ihnen/Euch einen Überblick über die Verwendung der Spendengelder geben und
die positiven Auswirkungen, die diese auf das Leben vieler Menschen haben. Die
Spenden wurden in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Die Suppenküche,
Mensa und Bildungshaus für junge Damen, die keine Ausbildung geniessen
durften, der Gartenanbau.
Suppenküche
Die Suppenküche, die bedürftigen Kindern (15-25 Kinder täglich) eine warme
Mahlzeit bietet, ist die einzige regelmäßige Nahrungsquelle für diese Kinder. Mit
den Spendengeldern konnten wir nicht nur die laufenden Betriebskosten decken,
sondern auch die Kapazitäten der Suppenküche erweitern. Die Suppenküche ist
nicht nur ein Ort der Nahrungsaufnahme, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, an
dem Kinder Unterstützung und Gemeinschaft finden. Die meisten Kinder sind
noch nie in die Ferien gegangen und haben keinen Ausflug gemacht. Dieses Jahr
durften 42 Kinder ab sechs Jahren einen eintägigen Ausflug machen. Die
Rückmeldungen der Familien zeigen, wie wichtig diese Einrichtung für ihre
Lebensqualität ist.
Ein Haus für Kinder und junge Frauen
Ein weiterer bedeutender Schritt war die Unterstützung des Projekts „Ein Haus für
Kinder und junge Frauen“. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Mensa für die Kinder
anzubieten. Zudem sollte das Haus als Werkstatt dienen, um jungen Frauen (die
keine Ausbildung haben) Schulungen in handwerklichen Berufen zu ermöglichen,
damit sie eine nachhaltige Einkommensquelle finden.
Gartenanbau
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Einrichtung eines
Gartenanbaus von zwei Hektar Land mit Gemüse, Obst und Piment. Diese
Initiative zielt darauf ab, den Menschen in unserer Gemeinschaft Fähigkeiten zu
vermitteln und ihnen zu helfen, ihre eigene Ernährung zu sichern. Der Gartenanbau
hat nicht nur als Ziel, die lokale Ernährungssicherheit zu erhöhen, sondern auch
eine wichtige Bildungsressource zu schaffen. Kinder und Erwachsene lernen, wie
man Gemüse anbaut und pflegt, und verstehen die Bedeutung einer gesunden
Ernährung.
Ein Ausflug für die Kinder
Ein besonders berührendes Ereignis war der erste Ausflug für die Kinder, die sonst
nie die Möglichkeit hätten, in die Ferien zu fahren. Dank Ihrer/Eueren Spenden
konnten wir einen Tagesausflug organisieren, der für viele dieser Kinder ein
unvergessliches Erlebnis war. Sie hatten die Gelegenheit, die Stadt Boma zu
erkunden, neue Freunde zu treffen und einfach einmal Kind zu sein. Die Freude der
Kinder war unbezahlbar. Für viele von ihnen war dies nicht nur ein Ausflug,
sondern eine neue Erfahrung, die ihre Sicht auf die Welt erweitern und ihnen
Hoffnung geben wird. Es ist unser Ziel, solche Erlebnisse regelmäßig zu
ermöglichen, um den Kindern eine positive Kindheit zu bieten. Zum Schulbeginn
werden alle Kinder Schulmaterial bekommen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihre/Euere Spenden einen enormen
Unterschied im Leben vieler Menschen in der D.R.K gemacht haben. Wir sind
Ihnen/Euch zutiefst dankbar für Ihre/Euere Unterstützung und Vertrauen.
Gemeinsam, langsam, aber sicher tragen wir dazu bei, das Leben vieler Menschen
zu verbessern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Wir freuen uns darauf,
auch in Zukunft gemeinsam mit Ihnen/Euch an diesen wichtigen Projekten zu
arbeiten und die Lebensqualität in unserer Gemeinschaft weiter zu steigern.
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2024/08/rsz_21.jpg600800Sandra Sicherhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngSandra Sicher2024-08-20 10:54:112024-08-20 10:54:11Bericht über die Nutzung der Spendengelder