Für den Firmweg 2025/2026 haben sich 19 Jugendliche angemeldet. Sie trafen sich am 14. September mit Hermann Mbuinga und Anna Bossert zum Startanlass. An drei verschiedenen Posten ging es um Organisatorisches, Persönliches und Besinnliches . Anschliessend begaben wir uns gemeinsam zum Damm, wo wir den Nachmittag am Feuer gemütlich ausklingen liessen.
Wie jedes Jahr findet nach der Firmung eine Firmreise statt. Ziel und Datum werden zur gegebenen Zeit kundgetan. Die Firmung findet am Samstag, 25. April 2026 statt. Falls Sie jemanden kennen, der Interesse hat, zu firmen, ist es noch nicht zu spät, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns mit unseren Jugendlichen den Weg des Glaubens gemeinsam zu gehen und sind dankbar für Ihre Gebete für die Jugendlichen.
Text: Anna Bossert / Bilder: Hermann Mbuinga

 

Mit Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 wurde der Religionsunterricht auf der Oberstufe neu organisiert. So haben die Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, aus verschiedenen ausserschulischen Angeboten ein eigenes Programm zusammenzustellen. Die wöchentlichen Unterrichtsstunden im Schulhaus finden nicht mehr statt. Das Angebot stösst auf grosse Beliebtheit, das Religionsteam mit Hermann Mbuinga, Heidi Jauch und Anna Bossert durfte sich über viele Anmeldungen sowie positive Rückmeldungen seitens Eltern und Schüler:innen freuen.
Am 13. September sind wir mit allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in das neue Unterrichtsjahr gestartet. Mit Velo oder Bus nahmen wir den Weg nach Seedorf in Angriff.
Unser Ziel: das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus. Dort erwartete uns Äbtissin Imelda Zehnder. Sie erzählte uns aus der Geschichte des Klosters, wie ihr Weg sie ins Kloster geführt hat und wie der Alltag im Kloster aussieht.
Natürlich blieb auch Zeit für eine Fragerunde, bevor sich alle mit einem Zabig für den Heimweg stärkten.
Text: Anna Bossert
Bilder: Heidi Jauch und Sandra Sicher

 

 

Kirchenkaffee 2025/26

 

Zur Pflege der Gemeinschaft organisiert der Ministranten-Vorstand nach dem Hauptgottesdienst am Sonntag ein Kirchenkaffee.

Gerne laden wir Sie dazu ein.

Ort: Pfarreizentrum      Zeit: ab 10.15 Uhr

 Termine:

Sonntag, 12. Oktober 2025

Sonntag, 21. Dezember 2025

Sonntag, 19. April 2026

Sonntag, 31. Mai 2026

Sonntag, 21. Juni 2026

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und viele gute Gespräche!

Ministranten-Vorstand

Briefvorlage Kirchenkaffee 2025

 

Wie jedes Jahr während meiner «Heimatferien» fuhr ich nach Boma, um unsere Projekte zu besichtigen, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und um dort zu helfen, wo es Bedarf gibt. Mit Freude durfte ich feststellen, dass die Entwicklung der Bauausführung den Bilder entsprach und die Dorfbewohner-innen dankbar unsere Projekte mittragen. Bisher mussten unsere Kinder draussen essen, weil wir keinen Ort für unsere Suppenküche hatten. Mit dem Foyer Sainte Bernadette (Foyer hat verschiedene Bedeutungen auf Französisch. Es kann auch einen Raum oder Ort bezeichnen, der als Treffpunkt dient) geht für uns ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.
Die Kinder werden fortan dort essen. Zudem werden dort in Zukunft junge Frauen handwerkliche Berufe lernen. Wir haben die Hoffnung, dass einige von ihnen auch das Lesen, das einfache Rechnen und Schreiben lernen werden. Nach einem fast vierstündigen Gottesdienst weihten wir, mit Musik und Tanz, das Foyer Sainte Bernadette ein.
Ein kleines Highlight sind übrigens die Toiletten. Denn viele von den Kindern haben noch nie eine gesehen.
Ein elementarer Bestandteil unseres Projekts ist die Wasserversorgung. Dank Ihrer Spenden und dem unermüdlichen Einsatz unseres Teams vor Ort, entsteht nun bei unserer Mensa Sainte Bernadette ein Brunnen.
Für den Schulanfang durften die Kinder von uns Schulmaterial erhalten.
Der nächste Schritt für unser Foyer Sainte Bernadette ist: den Brunnen fertig zu bauen, Solaranlage für die Stromversorgung zu installieren und Nähmaschinen und Unterrichtsmaterial zu besorgen.
Wir sagen von Herzen: Tausend Dank für Ihre/Eure Unterstützung! Vergelts Gott!
Text und Bilder: Pfarrer Hermann Mbuinga

 

Am 7. September 2025 fand, nach acht Jahren Pause, endlich wieder das schweizerische Mini-Fest statt. Über 5’000 Minis aus 270 Mini-Scharen aus der ganzen Deutschschweiz pilgerten am Sonntagmorgen auf das Olma-Gelände in St. Gallen. Natürlich liess sich unsere Mini-Gruppe dieses Riesenspektakel nicht nehmen und reiste mit ihren Begleitpersonen mit dem Zgraggen Car nach St. Gallen.
Nach einer Eröffnungsfeier startete das Minifest mit über 100 Ateliers. Selfies machen mit einem Schweizergardisten, Seilpark, XXL-Spiele, Hüpfburgen, Tattoos, Tanzen, Experimentieren, Verkleiden, Rutschen, Kerzen ziehen oder den St. Galler Bischof Beat Grögli treffen, dies waren nur einige der vielen Angebote.
Natürlich kam das leibliche Wohl nicht zu kurz. Typische Kinderspezialitäten und natürlich die St. Galler Bratwurst standen im Angebot.
Das Minifest war ein Tag voller Farben, Freude und unvergesslicher Momente. Überall lachende Kinder, strahlende Augen und ein fröhliches Miteinander. Zum Abschluss feierten alle eine Seifenblasen-Party und fuhren anschliessend zufrieden und sehr müde nach Erstfeld zurück.
Ein grosser Dank an alle Teilnehmer:innen und besonders an die Eltern für das Vertrauen in unsere Pfarrei. Die Minis von Erstfeld sind die Besten!
Text und Bilder: Sandra Sicher