21 neue Ministrantinnen und Ministranten für die Gemeinde Erstfeld!
Am 30.11.2024 um punkt 14.00 Uhr war es so weit. Der Spielnachmittag der Ministranten:innen von Erstfeld stand auf dem Programm. 28 Kinder, fünf Jugendliche und drei Erwachsene fanden den Weg ins Pfarreizentrum St. Josef. Als Erstes wurden die Kinder in sechs Gruppen aufgeteilt. Die Leiter:innen waren bestrebt, gleichmässig starke Gruppen zu definieren. Anschliessend wurde mit dem ersten Spiel Schere, Stein, Papier gestartet. Dieses Spiel wurde einzeln aber auch als Gruppe ausgeführt und die ersten Sieger standen bereits fest. Als zweiter Programmpunkt absolvierten die Kinder ein Gruppensudoku und versuchten so schnell wie möglich das knifflige Spiel zu lösen. Gefolgt von einem Gehparcour, einem Bobycarrennen, Büchsen werfen, Billard, Eierlauf und Wettsingen verflog der Nachmittag im Nu. Um 16.15 Uhr verköstigte Raphael Welti (Minivorstand) die Kinder mit einem leckeren Hot-Dog und Sirup.
Um 17.00 Uhr fand die Probe für die Ministrantenaufnahme in der Pfarrkirche statt. Mit grossem Fleiss und Engagement, von Sepp Zgraggen, Sakristan, Hermann Mbuinga, Pfarradministrator und Heidi Jauch, Katechetin wurden die «neuen» Minis auf die Aufnahme vorbereitet und eingekleidet.
Um 18.00 Uhr startete der Familiengottesdienst mit einem grossen Einzug der 16 neuen Minis. Eigentlich wären es 21 neue Minis gewesen, doch einige waren krank oder konnten nicht teilnehmen. Es war ein Gänsehautmoment, als die 16 Minis mit ihren Tortschen in die Kirche einmarschierten. Die Freude bei Pfarradministrator Hermann Mbuinga war sehr gross und diese Freude war während des ganzen Gottesdienstes zu spüren. Als Höhepunkt wurden die 16 anwesenden Minis mit ihrem Namen aufgerufen. Anschliessend fragte Pfarradministrator Hermann Mbuinga die Minis mit drei Fragen an, ob sie bereit für den Ministrantendienst wären. Einstimmig wurde die Befragung mit: Wir sind bereit! beantwortet. Ebenfalls wurden drei Minis in den Ministrantenvorstand aufgenommen.
Zum Schluss bedankte sich Pfarradministrator Hermann Mbuinga bei den Minis und ihren Eltern für ihr Vertrauen und die sehr angenehme Zusammenarbeit. Er gratulierte allen «neuen» Minis und wünschte viel Glück und Erfolg im Neuen Dienst. Ebenfalls bedankte er sich bei allen «alten» Minis, beim Minivorstand, allen Mithelfenden im Hintergrund und allen Gottesdienstbesuchern. Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen, ist es doch nicht selbstverständlich, so viele «neue» Minis zu begrüssen.
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2024/12/IMG_6482.jpg12801920Sandra Sicherhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngSandra Sicher2024-12-09 09:27:402024-12-09 09:27:40Für das Pfarreiteam aus Erstfeld war das Christkind schon da!
Pressebericht zur Kirchgemeindeversammlung der röm.-kath. Kirche Erstfeld vom 13.11.2024
Die röm.kath. Kirchgemeinde Erstfeld wählt einen Pfarrer
Während 2 Jahren war Hermann Ngoma Mbuinga als Vikar in Erstfeld tätig. Im August 2023 wurde er zum Pfarradministrator ernannt. Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung wurde Hermann Ngoma Mbuinga zum Pfarrer gewählt. Diese Freude und die Wertschätzung der Arbeit brachten die Stimmberechtigten mit der einstimmigen Wahl und einem anhaltenden Applaus zum Ausdruck. Als nächster Schritt erfolgt nun das Einsetzungsprozedere durch die Bistumsleitung. Die Pfarrinstallation ist für den 29. Juni 2025 geplant.
Budget 2025
Der Voranschlag 2025 rechnet bei einem Aufwand von CHF 1’145’170.00 und einem Ertrag von CHF 1’109’020.00 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 31’150.00. Die Versammlung genehmigte das vorgelegte Budget oppositionslos.
Wahlen
Heidi Jauch und Vreni Arnold erklärten ihren Rücktritt als Delegierte im grossen Landeskirchenrat Uri. Als Nachfolgerinnen stellten sich Sandra Gamma und Jana Wipfli zur Wahl. Beide wurden für die Legislatur 2025-2029 gewählt. Paul Baumann wurde im Amt bestätigt.
Kirchenratspräsident Michael Stadler und Mitglied Markus Feubli, sowie der bisherige Kapellenvogt der Blackenalpkapelle stellten sich zur Wiederwahl. Sie wurden für die Amtsperiode 2025/2026 gewählt.
Gebührenordnung
Der Kirchenrat beantragte der Versammlung eine Revision der Gebührenordnung. Dem Antrag des Rates wurde zugestimmt und die Anpassung genehmigt.
Informationen aus der Pfarrei
Pfarrer Hermann Ngoma Mbuinga stellte der Versammlung Wendelin Bucheli, Unterschächen, welcher aus terminlichen Gründen an der Versammlungsteilname verhindert war, vor. Die Pfarrei Erstfeld schätzt sich glücklich Wendelin Bucheli, ab 01.01.2025, als mitarbeitenden Priester in einem Teilzeitpensum anstellen zu dürfen. Ebenfalls am 01.01.2025 wird die neue Seelsorgerin, Anna Bossert, in der Pfarrei tätig sein. Anna Bossert erläuterte den Anwesenden ihren beruflichen Werdegang. Sie gab ihrer Freude Ausdruck, in ihrer Heimatgemeinde, die Arbeit aufnehmen zu dürfen. Die neueintretenden Mitarbeitenden wurden durch die Anwesenden mit Applaus willkommen geheissen
Bauchef Dominik Baumberger informierte über verschiedene Geschäfte im Bauwesen, sowie über den Stand des Projektes Kirchmatt. Die Planungsarbeiten verlaufen termingemäss.
Pfarrer Hermann Ngoma Mbuinga dokumentierte das Pfarreileben im Jahre 2024 anhand einer kurzen Fotoshow und betonte seine Freude über die Aktivitäten, den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung in der Pfarrei.
Als letztes Geschäft durfte Präsident Michael Stadler die zurücktretenden Delegierten sowie die neugewählten Delegierten der Landeskirche Uri, die neue Seelsorgerin, sowie den Kapellenvogt Blackenalp mit einem Präsent ehren.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung mit dem Hinweis auf verschiedene pfarreiinterne Anlässe im ersten Halbjahr 2025. Er verabschiedete die Teilnehmer mit dem besten Dank für ihr Interesse und guten Wünschen für die bevorstehende Adventszeit.
Am Samstag, 26. Oktober 2024 um 07.50 Uhr machten sich 18 Ministranten-innen mit dem Car auf den Weg nach Einsiedeln für die Landeswallfahrt. Simon Baumberger (Ministrantenvorstand), Josef Zgraggen und Hermann Mbuinga leisteten dabei den Einsatz als Begleitpersonen. Eine Scharwanderung über die „Chatzenstrick-Höhe“mit Znünipause beim schönen Herbsttag bescherte den Kindern, Jugendlichen und Begleitpersonen Herzensfreude. Angereichert von Spiel und Spass ermöglichte die Wanderung Gemeinschaft unter Ministranten-innen und Begleitpersonen. Der Gemeinsame Weg ermutigte dazu «Hand in Hand» durch das Leben zu gehen, wie das Motto der Wallfahrt es betonnte.
Kraft tankten die Kinder um 12.00 Uhr im Restaurant Klosterhof Einsiedeln. Nach einer freien Stunde (Spiel und Spass) ging es in den Gottesdienst um 14.00 Uhr. In der gigantischen Klosterkirche Einsiedeln waren viele Urner-innen zu sehen, vor allem aber, die erstfelder Ministranten-innen, die gekonnt ministrierten und sonst noch in der Liturgie mitwirkten.
Kurz nach dem gemeinsamen Gottesdienst machten wir uns auf den Weg in den schönsten Kanton. Um 17.10 kamen wir in Erstfeld an. Auf die Frage, wie die Reise ihnen gefiel, antworteten unsere Minis mit den beiden Daumen hoch: Gut!
Danke an alle Kinder, die gekommen sind und wir freuen uns auf die nächste Landeswallfahrt 2025!
Bilder: Franz Imholz und Sepp Zgraggen / Text: Hermann Mbuinga
Am Sonntag, 20. Oktober 2024 feierten wir den Kirchweihsonntag. In der Vorabendmesse durfte Pfr. Dr. Martin Kopp, der Hauptzelebrant, dankbar sein goldenes Priesterjubiläum feiern.
Diakon Felix Zgraggen würdigte bei seiner Ansprache das Wirken von Martin Kopp. Ihm gelang der Brückenschlag zwischen dem Sinn des Priestertums und der Kirche und dem Volk Gottes, sodass das Publikum ihm bei der Fortführung der Predigt am Sonntag, 20. Oktober 2024 Beifall zollte.
Unter der Leitung von unserem Kirchenmusiker und Chordirigenten Daniel Vetter verhalfen der Gemischte Chor und die Trachtengruppe den Mitfeiernden zu einer schönen, freudigen, tiefen und gemeinsamen Feier.
Im Anschluss an die Messe konnten die Gottesdienstteilnehmer-innen beim Apèro, der von Pfarreirat organisiert wurde, ins Gespräch kommen. Jedoch war der Apèro nicht das Ende unseres gemeinsamen Festes, da der Gemeinderat und Kirchenrat, vertreten durch Markus Feubli, für die Verköstigung mit Chabis und Schaffleisch, sorgte.
Wir danken allen, die zu den schönen Feierlichkeiten beigetragen haben.
Wie wir die Chilbi nächstes Jahr feiern, da dürfen wir gespannt sein. Denn es bleibt spannend!
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2024/11/rsz_dsc_1003.jpg534800Sandra Sicherhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngSandra Sicher2024-11-08 10:38:232024-11-08 10:38:2350 Jahr Weihjubiläum Dr. Martin Kopp und Chilbi
In den vergangenen Jahren haben wir dank Ihrer/Eueren großzügigen Spenden
außergewöhnliche Fortschritte in mehreren Bereichen unserer Projekten in der
D.R. Kongo erzielt. Nach meinem diesjährigen Aufenthalt in Kongo möchte
Ihnen/Euch einen Überblick über die Verwendung der Spendengelder geben und
die positiven Auswirkungen, die diese auf das Leben vieler Menschen haben. Die
Spenden wurden in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Die Suppenküche,
Mensa und Bildungshaus für junge Damen, die keine Ausbildung geniessen
durften, der Gartenanbau.
Suppenküche
Die Suppenküche, die bedürftigen Kindern (15-25 Kinder täglich) eine warme
Mahlzeit bietet, ist die einzige regelmäßige Nahrungsquelle für diese Kinder. Mit
den Spendengeldern konnten wir nicht nur die laufenden Betriebskosten decken,
sondern auch die Kapazitäten der Suppenküche erweitern. Die Suppenküche ist
nicht nur ein Ort der Nahrungsaufnahme, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, an
dem Kinder Unterstützung und Gemeinschaft finden. Die meisten Kinder sind
noch nie in die Ferien gegangen und haben keinen Ausflug gemacht. Dieses Jahr
durften 42 Kinder ab sechs Jahren einen eintägigen Ausflug machen. Die
Rückmeldungen der Familien zeigen, wie wichtig diese Einrichtung für ihre
Lebensqualität ist.
Ein Haus für Kinder und junge Frauen
Ein weiterer bedeutender Schritt war die Unterstützung des Projekts „Ein Haus für
Kinder und junge Frauen“. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Mensa für die Kinder
anzubieten. Zudem sollte das Haus als Werkstatt dienen, um jungen Frauen (die
keine Ausbildung haben) Schulungen in handwerklichen Berufen zu ermöglichen,
damit sie eine nachhaltige Einkommensquelle finden.
Gartenanbau
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Einrichtung eines
Gartenanbaus von zwei Hektar Land mit Gemüse, Obst und Piment. Diese
Initiative zielt darauf ab, den Menschen in unserer Gemeinschaft Fähigkeiten zu
vermitteln und ihnen zu helfen, ihre eigene Ernährung zu sichern. Der Gartenanbau
hat nicht nur als Ziel, die lokale Ernährungssicherheit zu erhöhen, sondern auch
eine wichtige Bildungsressource zu schaffen. Kinder und Erwachsene lernen, wie
man Gemüse anbaut und pflegt, und verstehen die Bedeutung einer gesunden
Ernährung.
Ein Ausflug für die Kinder
Ein besonders berührendes Ereignis war der erste Ausflug für die Kinder, die sonst
nie die Möglichkeit hätten, in die Ferien zu fahren. Dank Ihrer/Eueren Spenden
konnten wir einen Tagesausflug organisieren, der für viele dieser Kinder ein
unvergessliches Erlebnis war. Sie hatten die Gelegenheit, die Stadt Boma zu
erkunden, neue Freunde zu treffen und einfach einmal Kind zu sein. Die Freude der
Kinder war unbezahlbar. Für viele von ihnen war dies nicht nur ein Ausflug,
sondern eine neue Erfahrung, die ihre Sicht auf die Welt erweitern und ihnen
Hoffnung geben wird. Es ist unser Ziel, solche Erlebnisse regelmäßig zu
ermöglichen, um den Kindern eine positive Kindheit zu bieten. Zum Schulbeginn
werden alle Kinder Schulmaterial bekommen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihre/Euere Spenden einen enormen
Unterschied im Leben vieler Menschen in der D.R.K gemacht haben. Wir sind
Ihnen/Euch zutiefst dankbar für Ihre/Euere Unterstützung und Vertrauen.
Gemeinsam, langsam, aber sicher tragen wir dazu bei, das Leben vieler Menschen
zu verbessern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Wir freuen uns darauf,
auch in Zukunft gemeinsam mit Ihnen/Euch an diesen wichtigen Projekten zu
arbeiten und die Lebensqualität in unserer Gemeinschaft weiter zu steigern.
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2024/08/rsz_21.jpg600800Sandra Sicherhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngSandra Sicher2024-08-20 10:54:112024-08-20 10:54:11Bericht über die Nutzung der Spendengelder
Präsident Michael Stadler konnte eine erfreulich grosse Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Kirchgemeindeversammlung begrüssen. Zu Beginn der Versammlung stellte er die seit dem 1. Mai 2024 für die Pfarrei Erstfeld tätige Sekretärin, Sandra Sicher vor und informierte über die Ereignisse seit der letzten Kirchgemeindeversammlung. Die Jahresrechnung 2023 wurde ohne Opposition genehmigt. Die Rechnung 2023 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 24’908.59 ab. Der Voranschlag 2023 rechnete mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 73’590.00. Der positive Rechnungsabschluss wurde hauptsächlich durch eine erfreuliche Entwicklung der Steuereinnahmen und geringerer Personalkosten infolge einer Stellenvakanz begünstigt. Ebenso wurde der bauliche Unterhalt auf ein absolutes Minimum beschränkt. Besondere Beachtung fand eine Wortmeldung von 2 Neugefirmten, welche sich beim Kirchenrat und den Steuerzahlern für die grosszügige finanzielle Unterstützung ihrer Firmreise nach Rom durch die Pfarrei bedankten. Seit dem 01.01.2024 ist das Pfarreizentrum St. Josef im Besitz der Einwohnergemeinde Erstfeld. Die Auflösung der Betriebskommission der Kirchgemeinde Erstfeld wurde durch die Stimmberechtigten genehmigt. Die Arbeit der Kommissionsmitglieder wurde gewürdigt und mit einem Präsent verdankt. Die Versammlung stimmte einem Antrag des Kirchenrates auf Änderung von Art. 19 der Kirchgemeinde-Ordnung zu. Inskünftig wird das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung nicht mehr, wie bisher, an der darauffolgenden Kirchgemeindeversammlung verlesen, sondern durch den Kirchenrat genehmigt. Die Genehmigung durch den Kirchenrat wird publiziert und damit dem Stimmberechtigten die Möglichkeit gegeben, innert einer festgesetzten Frist, Einsicht ins Protokoll zu nehmen, bzw. Änderungen oder Ergänzungen zu verlangen. Präsident Michael Stadler dankte der bisherigen Sekretärin, Corinne Brandenberger, für ihren Einsatz zugunsten der Pfarrei Erstfeld mit einem Präsent. Ebenfalls wurde Dominik Furger, Sakristan-Aushilfe verabschiedet. Präsident Michael Stadler informierte, dass die neugewählte Seelsorgerin, Anna Bossert, ihre Stelle am 01.01.2025 in einem 70 % Pensum antreten wird. Dr. Martin Kopp wird ab Sommer 2024 als Priesteraushilfe der Pfarrei Erstfeld nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen, da er ein Pensum in einer anderen Pfarrei übernehmen wird. Während der Ferienabwesenheit von Pfarradministrator Hermann Mbuinga werden vermehrt Aushilfspriester zum Einsatz kommen. Ebenso darf die Pfarrei Erstfeld auf die Unterstützung und Entlastung durch Hermann Schneider zählen. Bauchef Dominik Baumberger orientierte über das Projektes Kirchmattschulhaus. Voraussichtlich im Herbst 2024 wird der Projektwettbewerb ausgeschrieben. Zum Schluss der Versammlung wies der Vorsitzende darauf hin, dass am Sonntag, 14. Juli und am Sonntag, 18. August, jeweils um 10.30 Uhr, Berggottesdienste auf der Blackenalp stattfinden. Die Pfadi Krönten verbringt das Sommerlager in Beromünster. Die Pfarrei wünscht ein erlebnisreiches, unfallfreies Lager 2024!
Die verabschiedeten Betriebskommissionsmitglieder: (von links) Erika Furrer (FG), Monika Feubli (Pfarreirat), Flavian Levy (Gemeinderat), Stefan Bissig (Hauswart), Markus Feubli (Kirchenrat), Christian Bühlmann (Pfadi)
Die verabschiedete Sekretärin Corinne Brandenberger mit dem Kirchenratspräsidenten Michael Stadler
Nach acht Jahren war es wieder so weit, eine zweitägige Ministrantenreise stand uns bevor. Am Samstagmorgen trafen wir uns alle und nahmen anschliessend den ÖV bis zu der Talstation von Sattel Hochstuckli. Auf dem Hochstuckli hatten wir alle unseren Spaß, ob auf der Tubingbahn, beim Rodeln oder auf den Hüpfburgen. Was natürlich nicht im Programm fehlen durfte, war die Hängebrücke. Auf der anderen Seite fand dann auch schon die Mittagspause statt, dort wurde auch noch „Stäckä gmättlet“. Nach der Stärkung ging es weiter mit dem Rondorundweg. Nach ca. 45 Minuten waren wir wieder bei der Bahn und hatten noch einmal Freizeit. Jedoch hatte das Wetter nicht denselben Plan wie wir. Aufgrund des starken Regens gingen wir früher als geplant in Richtung Lagerhaus. Nach einer kurzen Wanderung vom Sattel in den Moorgarten kamen wir schon beim Lagerhaus an. Nach den Lagerregeln ging es an die Schlageinteilung und ans Einpuffen. Zum Nachtessen gab es Pasta Plausch. Der erste Tag beendeten wir mit einem kleinen Lottomatch und „Schoggibananen“ auf dem offenen Feuer. Am nächsten Tag starteten wir mit einem feinen Frühstück, danach putzten wir das ganze Haus, wobei alle tatkräftig mithalfen. Mit dem Putzen waren wir schneller fertig als gedacht, so gab es vor dem Abmarsch noch ein paar Hosensackspiele. Anschliessend machten wir uns zu Fuß auf den Weg nach Rothenthurm. Dort wartete Pfarrer Viktor Hürlimann und ein feines Zmittag auf uns. Am Nachmittag gab es eine Messe in Rothenthurm mit Viktor Hürlimann und er führte uns noch durch die Kirche und Hasen konnten wir noch anschauen gehen. Als wir fertig waren, gab es noch ein Dessert und dann ging es wieder nach Erstfeld. In Erstfeld kamen wir alle ein bisschen müde an. Trotzdem, dass das Wetter nicht so optimal war, konnten wir das Wochenende genießen. Die Ministrantenreise wurde organisiert von dem Ministrantenvorstand in Begleitung von Josef Zgraggen und dem Pfarradministrator Hermann Ngoma Mbuinga, zudem danken wir an Isabelle Zgraggen die uns fein bekocht hat.
Text: Yara Welti / Fotos: Hermann Mbuinga und Sepp Zgraggen
https://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2024/06/rsz_4.jpg7561008Sandra Sicherhttps://kath-erstfeld.ch/wp-content/uploads/2018/06/logo_kath-erstfeld_st-ambrosius_340x156_web_4.pngSandra Sicher2024-06-21 07:30:112024-06-24 13:42:03Ministrantenreise 8. und 9. Juni 2024
Für das Pfarreiteam aus Erstfeld war das Christkind schon da!
Diverses, Glauben, Kirche, Ministranten, News21 neue Ministrantinnen und Ministranten für die Gemeinde Erstfeld!
Am 30.11.2024 um punkt 14.00 Uhr war es so weit. Der Spielnachmittag der Ministranten:innen von Erstfeld stand auf dem Programm. 28 Kinder, fünf Jugendliche und drei Erwachsene fanden den Weg ins Pfarreizentrum St. Josef. Als Erstes wurden die Kinder in sechs Gruppen aufgeteilt. Die Leiter:innen waren bestrebt, gleichmässig starke Gruppen zu definieren. Anschliessend wurde mit dem ersten Spiel Schere, Stein, Papier gestartet. Dieses Spiel wurde einzeln aber auch als Gruppe ausgeführt und die ersten Sieger standen bereits fest. Als zweiter Programmpunkt absolvierten die Kinder ein Gruppensudoku und versuchten so schnell wie möglich das knifflige Spiel zu lösen. Gefolgt von einem Gehparcour, einem Bobycarrennen, Büchsen werfen, Billard, Eierlauf und Wettsingen verflog der Nachmittag im Nu. Um 16.15 Uhr verköstigte Raphael Welti (Minivorstand) die Kinder mit einem leckeren Hot-Dog und Sirup.
Um 17.00 Uhr fand die Probe für die Ministrantenaufnahme in der Pfarrkirche statt. Mit grossem Fleiss und Engagement, von Sepp Zgraggen, Sakristan, Hermann Mbuinga, Pfarradministrator und Heidi Jauch, Katechetin wurden die «neuen» Minis auf die Aufnahme vorbereitet und eingekleidet.
Um 18.00 Uhr startete der Familiengottesdienst mit einem grossen Einzug der 16 neuen Minis. Eigentlich wären es 21 neue Minis gewesen, doch einige waren krank oder konnten nicht teilnehmen. Es war ein Gänsehautmoment, als die 16 Minis mit ihren Tortschen in die Kirche einmarschierten. Die Freude bei Pfarradministrator Hermann Mbuinga war sehr gross und diese Freude war während des ganzen Gottesdienstes zu spüren. Als Höhepunkt wurden die 16 anwesenden Minis mit ihrem Namen aufgerufen. Anschliessend fragte Pfarradministrator Hermann Mbuinga die Minis mit drei Fragen an, ob sie bereit für den Ministrantendienst wären. Einstimmig wurde die Befragung mit: Wir sind bereit! beantwortet. Ebenfalls wurden drei Minis in den Ministrantenvorstand aufgenommen.
Zum Schluss bedankte sich Pfarradministrator Hermann Mbuinga bei den Minis und ihren Eltern für ihr Vertrauen und die sehr angenehme Zusammenarbeit. Er gratulierte allen «neuen» Minis und wünschte viel Glück und Erfolg im Neuen Dienst. Ebenfalls bedankte er sich bei allen «alten» Minis, beim Minivorstand, allen Mithelfenden im Hintergrund und allen Gottesdienstbesuchern. Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen, ist es doch nicht selbstverständlich, so viele «neue» Minis zu begrüssen.
Bericht und Fotos: Das Pfarreiteam
Kirchgemeinde wählt Pfarrer
Diverses, Kirche, NewsPressebericht zur Kirchgemeindeversammlung der röm.-kath. Kirche Erstfeld vom 13.11.2024
Die röm.kath. Kirchgemeinde Erstfeld wählt einen Pfarrer
Während 2 Jahren war Hermann Ngoma Mbuinga als Vikar in Erstfeld tätig. Im August 2023 wurde er zum Pfarradministrator ernannt. Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung wurde Hermann Ngoma Mbuinga zum Pfarrer gewählt. Diese Freude und die Wertschätzung der Arbeit brachten die Stimmberechtigten mit der einstimmigen Wahl und einem anhaltenden Applaus zum Ausdruck. Als nächster Schritt erfolgt nun das Einsetzungsprozedere durch die Bistumsleitung. Die Pfarrinstallation ist für den 29. Juni 2025 geplant.
Budget 2025
Der Voranschlag 2025 rechnet bei einem Aufwand von CHF 1’145’170.00 und einem Ertrag von CHF 1’109’020.00 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 31’150.00. Die Versammlung genehmigte das vorgelegte Budget oppositionslos.
Wahlen
Heidi Jauch und Vreni Arnold erklärten ihren Rücktritt als Delegierte im grossen Landeskirchenrat Uri. Als Nachfolgerinnen stellten sich Sandra Gamma und Jana Wipfli zur Wahl. Beide wurden für die Legislatur 2025-2029 gewählt. Paul Baumann wurde im Amt bestätigt.
Kirchenratspräsident Michael Stadler und Mitglied Markus Feubli, sowie der bisherige Kapellenvogt der Blackenalpkapelle stellten sich zur Wiederwahl. Sie wurden für die Amtsperiode 2025/2026 gewählt.
Gebührenordnung
Der Kirchenrat beantragte der Versammlung eine Revision der Gebührenordnung. Dem Antrag des Rates wurde zugestimmt und die Anpassung genehmigt.
Informationen aus der Pfarrei
Pfarrer Hermann Ngoma Mbuinga stellte der Versammlung Wendelin Bucheli, Unterschächen, welcher aus terminlichen Gründen an der Versammlungsteilname verhindert war, vor. Die Pfarrei Erstfeld schätzt sich glücklich Wendelin Bucheli, ab 01.01.2025, als mitarbeitenden Priester in einem Teilzeitpensum anstellen zu dürfen. Ebenfalls am 01.01.2025 wird die neue Seelsorgerin, Anna Bossert, in der Pfarrei tätig sein. Anna Bossert erläuterte den Anwesenden ihren beruflichen Werdegang. Sie gab ihrer Freude Ausdruck, in ihrer Heimatgemeinde, die Arbeit aufnehmen zu dürfen. Die neueintretenden Mitarbeitenden wurden durch die Anwesenden mit Applaus willkommen geheissen
Bauchef Dominik Baumberger informierte über verschiedene Geschäfte im Bauwesen, sowie über den Stand des Projektes Kirchmatt. Die Planungsarbeiten verlaufen termingemäss.
Pfarrer Hermann Ngoma Mbuinga dokumentierte das Pfarreileben im Jahre 2024 anhand einer kurzen Fotoshow und betonte seine Freude über die Aktivitäten, den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung in der Pfarrei.
Als letztes Geschäft durfte Präsident Michael Stadler die zurücktretenden Delegierten sowie die neugewählten Delegierten der Landeskirche Uri, die neue Seelsorgerin, sowie den Kapellenvogt Blackenalp mit einem Präsent ehren.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung mit dem Hinweis auf verschiedene pfarreiinterne Anlässe im ersten Halbjahr 2025. Er verabschiedete die Teilnehmer mit dem besten Dank für ihr Interesse und guten Wünschen für die bevorstehende Adventszeit.
Text: Annerose Furger, Verwalterin
Pressebericht KiGV 13.11.2024
Fotos: Markus Feubli, Mitglied
Urner Landeswallfahrt nach Einsiedeln
Kirche, Ministranten, NewsAm Samstag, 26. Oktober 2024 um 07.50 Uhr machten sich 18 Ministranten-innen mit dem Car auf den Weg nach Einsiedeln für die Landeswallfahrt. Simon Baumberger (Ministrantenvorstand), Josef Zgraggen und Hermann Mbuinga leisteten dabei den Einsatz als Begleitpersonen. Eine Scharwanderung über die „Chatzenstrick-Höhe“mit Znünipause beim schönen Herbsttag bescherte den Kindern, Jugendlichen und Begleitpersonen Herzensfreude. Angereichert von Spiel und Spass ermöglichte die Wanderung Gemeinschaft unter Ministranten-innen und Begleitpersonen. Der Gemeinsame Weg ermutigte dazu «Hand in Hand» durch das Leben zu gehen, wie das Motto der Wallfahrt es betonnte.
Kraft tankten die Kinder um 12.00 Uhr im Restaurant Klosterhof Einsiedeln. Nach einer freien Stunde (Spiel und Spass) ging es in den Gottesdienst um 14.00 Uhr. In der gigantischen Klosterkirche Einsiedeln waren viele Urner-innen zu sehen, vor allem aber, die erstfelder Ministranten-innen, die gekonnt ministrierten und sonst noch in der Liturgie mitwirkten.
Kurz nach dem gemeinsamen Gottesdienst machten wir uns auf den Weg in den schönsten Kanton. Um 17.10 kamen wir in Erstfeld an. Auf die Frage, wie die Reise ihnen gefiel, antworteten unsere Minis mit den beiden Daumen hoch: Gut!
Danke an alle Kinder, die gekommen sind und wir freuen uns auf die nächste Landeswallfahrt 2025!
Bilder: Franz Imholz und Sepp Zgraggen / Text: Hermann Mbuinga
50 Jahr Weihjubiläum Dr. Martin Kopp und Chilbi
Diverses, Gemischter Chor, Glauben, Kirche, NewsAm Sonntag, 20. Oktober 2024 feierten wir den Kirchweihsonntag. In der Vorabendmesse durfte Pfr. Dr. Martin Kopp, der Hauptzelebrant, dankbar sein goldenes Priesterjubiläum feiern.
Diakon Felix Zgraggen würdigte bei seiner Ansprache das Wirken von Martin Kopp. Ihm gelang der Brückenschlag zwischen dem Sinn des Priestertums und der Kirche und dem Volk Gottes, sodass das Publikum ihm bei der Fortführung der Predigt am Sonntag, 20. Oktober 2024 Beifall zollte.
Unter der Leitung von unserem Kirchenmusiker und Chordirigenten Daniel Vetter verhalfen der Gemischte Chor und die Trachtengruppe den Mitfeiernden zu einer schönen, freudigen, tiefen und gemeinsamen Feier.
Im Anschluss an die Messe konnten die Gottesdienstteilnehmer-innen beim Apèro, der von Pfarreirat organisiert wurde, ins Gespräch kommen. Jedoch war der Apèro nicht das Ende unseres gemeinsamen Festes, da der Gemeinderat und Kirchenrat, vertreten durch Markus Feubli, für die Verköstigung mit Chabis und Schaffleisch, sorgte.
Wir danken allen, die zu den schönen Feierlichkeiten beigetragen haben.
Wie wir die Chilbi nächstes Jahr feiern, da dürfen wir gespannt sein. Denn es bleibt spannend!
Bilder: Xaver von Mandach / Text: Hermann Mbuinga
Bericht über die Nutzung der Spendengelder
DiversesIn den vergangenen Jahren haben wir dank Ihrer/Eueren großzügigen Spenden
außergewöhnliche Fortschritte in mehreren Bereichen unserer Projekten in der
D.R. Kongo erzielt. Nach meinem diesjährigen Aufenthalt in Kongo möchte
Ihnen/Euch einen Überblick über die Verwendung der Spendengelder geben und
die positiven Auswirkungen, die diese auf das Leben vieler Menschen haben. Die
Spenden wurden in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Die Suppenküche,
Mensa und Bildungshaus für junge Damen, die keine Ausbildung geniessen
durften, der Gartenanbau.
Suppenküche
Die Suppenküche, die bedürftigen Kindern (15-25 Kinder täglich) eine warme
Mahlzeit bietet, ist die einzige regelmäßige Nahrungsquelle für diese Kinder. Mit
den Spendengeldern konnten wir nicht nur die laufenden Betriebskosten decken,
sondern auch die Kapazitäten der Suppenküche erweitern. Die Suppenküche ist
nicht nur ein Ort der Nahrungsaufnahme, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, an
dem Kinder Unterstützung und Gemeinschaft finden. Die meisten Kinder sind
noch nie in die Ferien gegangen und haben keinen Ausflug gemacht. Dieses Jahr
durften 42 Kinder ab sechs Jahren einen eintägigen Ausflug machen. Die
Rückmeldungen der Familien zeigen, wie wichtig diese Einrichtung für ihre
Lebensqualität ist.
Ein Haus für Kinder und junge Frauen
Ein weiterer bedeutender Schritt war die Unterstützung des Projekts „Ein Haus für
Kinder und junge Frauen“. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Mensa für die Kinder
anzubieten. Zudem sollte das Haus als Werkstatt dienen, um jungen Frauen (die
keine Ausbildung haben) Schulungen in handwerklichen Berufen zu ermöglichen,
damit sie eine nachhaltige Einkommensquelle finden.
Gartenanbau
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Einrichtung eines
Gartenanbaus von zwei Hektar Land mit Gemüse, Obst und Piment. Diese
Initiative zielt darauf ab, den Menschen in unserer Gemeinschaft Fähigkeiten zu
vermitteln und ihnen zu helfen, ihre eigene Ernährung zu sichern. Der Gartenanbau
hat nicht nur als Ziel, die lokale Ernährungssicherheit zu erhöhen, sondern auch
eine wichtige Bildungsressource zu schaffen. Kinder und Erwachsene lernen, wie
man Gemüse anbaut und pflegt, und verstehen die Bedeutung einer gesunden
Ernährung.
Ein Ausflug für die Kinder
Ein besonders berührendes Ereignis war der erste Ausflug für die Kinder, die sonst
nie die Möglichkeit hätten, in die Ferien zu fahren. Dank Ihrer/Eueren Spenden
konnten wir einen Tagesausflug organisieren, der für viele dieser Kinder ein
unvergessliches Erlebnis war. Sie hatten die Gelegenheit, die Stadt Boma zu
erkunden, neue Freunde zu treffen und einfach einmal Kind zu sein. Die Freude der
Kinder war unbezahlbar. Für viele von ihnen war dies nicht nur ein Ausflug,
sondern eine neue Erfahrung, die ihre Sicht auf die Welt erweitern und ihnen
Hoffnung geben wird. Es ist unser Ziel, solche Erlebnisse regelmäßig zu
ermöglichen, um den Kindern eine positive Kindheit zu bieten. Zum Schulbeginn
werden alle Kinder Schulmaterial bekommen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihre/Euere Spenden einen enormen
Unterschied im Leben vieler Menschen in der D.R.K gemacht haben. Wir sind
Ihnen/Euch zutiefst dankbar für Ihre/Euere Unterstützung und Vertrauen.
Gemeinsam, langsam, aber sicher tragen wir dazu bei, das Leben vieler Menschen
zu verbessern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Wir freuen uns darauf,
auch in Zukunft gemeinsam mit Ihnen/Euch an diesen wichtigen Projekten zu
arbeiten und die Lebensqualität in unserer Gemeinschaft weiter zu steigern.
Ewiges Vergelts Gott!
Hermann Mbuinga
Bericht Projekte August 2024_compressed
Besuch beim Mittagessen
Ausflug der Kinder nach Boma.
Bilderlegende: Links vor dem Dom, Mitte bei der 1. Kirche, rechts beim gemeinsamen Mittagessen.
Geburtsstation beim Gesundheitszentrum
Gartenanbau
Kirchgemeindeversammlung vom 19.06.2024
Diverses, Kirche, NewsPräsident Michael Stadler konnte eine erfreulich grosse Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Kirchgemeindeversammlung begrüssen. Zu Beginn der Versammlung stellte er die seit dem 1. Mai 2024 für die Pfarrei Erstfeld tätige Sekretärin, Sandra Sicher vor und informierte über die Ereignisse seit der letzten Kirchgemeindeversammlung. Die Jahresrechnung 2023 wurde ohne Opposition genehmigt. Die Rechnung 2023 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 24’908.59 ab. Der Voranschlag 2023 rechnete mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 73’590.00. Der positive Rechnungsabschluss wurde hauptsächlich durch eine erfreuliche Entwicklung der Steuereinnahmen und geringerer Personalkosten infolge einer Stellenvakanz begünstigt. Ebenso wurde der bauliche Unterhalt auf ein absolutes Minimum beschränkt. Besondere Beachtung fand eine Wortmeldung von 2 Neugefirmten, welche sich beim Kirchenrat und den Steuerzahlern für die grosszügige finanzielle Unterstützung ihrer Firmreise nach Rom durch die Pfarrei bedankten. Seit dem 01.01.2024 ist das Pfarreizentrum St. Josef im Besitz der Einwohnergemeinde Erstfeld. Die Auflösung der Betriebskommission der Kirchgemeinde Erstfeld wurde durch die Stimmberechtigten genehmigt. Die Arbeit der Kommissionsmitglieder wurde gewürdigt und mit einem Präsent verdankt. Die Versammlung stimmte einem Antrag des Kirchenrates auf Änderung von Art. 19 der Kirchgemeinde-Ordnung zu. Inskünftig wird das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung nicht mehr, wie bisher, an der darauffolgenden Kirchgemeindeversammlung verlesen, sondern durch den Kirchenrat genehmigt. Die Genehmigung durch den Kirchenrat wird publiziert und damit dem Stimmberechtigten die Möglichkeit gegeben, innert einer festgesetzten Frist, Einsicht ins Protokoll zu nehmen, bzw. Änderungen oder Ergänzungen zu verlangen. Präsident Michael Stadler dankte der bisherigen Sekretärin, Corinne Brandenberger, für ihren Einsatz zugunsten der Pfarrei Erstfeld mit einem Präsent. Ebenfalls wurde Dominik Furger, Sakristan-Aushilfe verabschiedet. Präsident Michael Stadler informierte, dass die neugewählte Seelsorgerin, Anna Bossert, ihre Stelle am 01.01.2025 in einem 70 % Pensum antreten wird. Dr. Martin Kopp wird ab Sommer 2024 als Priesteraushilfe der Pfarrei Erstfeld nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen, da er ein Pensum in einer anderen Pfarrei übernehmen wird. Während der Ferienabwesenheit von Pfarradministrator Hermann Mbuinga werden vermehrt Aushilfspriester zum Einsatz kommen. Ebenso darf die Pfarrei Erstfeld auf die Unterstützung und Entlastung durch Hermann Schneider zählen. Bauchef Dominik Baumberger orientierte über das Projektes Kirchmattschulhaus. Voraussichtlich im Herbst 2024 wird der Projektwettbewerb ausgeschrieben. Zum Schluss der Versammlung wies der Vorsitzende darauf hin, dass am Sonntag, 14. Juli und am Sonntag, 18. August, jeweils um 10.30 Uhr, Berggottesdienste auf der Blackenalp stattfinden. Die Pfadi Krönten verbringt das Sommerlager in Beromünster. Die Pfarrei wünscht ein erlebnisreiches, unfallfreies Lager 2024!
Die verabschiedeten Betriebskommissionsmitglieder: (von links) Erika Furrer (FG), Monika Feubli (Pfarreirat), Flavian Levy (Gemeinderat), Stefan Bissig (Hauswart), Markus Feubli (Kirchenrat), Christian Bühlmann (Pfadi)
Die verabschiedete Sekretärin Corinne Brandenberger mit dem Kirchenratspräsidenten Michael Stadler
Ministrantenreise 8. und 9. Juni 2024
Ministranten, NewsNach acht Jahren war es wieder so weit, eine zweitägige Ministrantenreise stand uns bevor. Am Samstagmorgen trafen wir uns alle und nahmen anschliessend den ÖV bis zu der Talstation von Sattel Hochstuckli. Auf dem Hochstuckli hatten wir alle unseren Spaß, ob auf der Tubingbahn, beim Rodeln oder auf den Hüpfburgen. Was natürlich nicht im Programm fehlen durfte, war die Hängebrücke. Auf der anderen Seite fand dann auch schon die Mittagspause statt, dort wurde auch noch „Stäckä gmättlet“. Nach der Stärkung ging es weiter mit dem Rondorundweg. Nach ca. 45 Minuten waren wir wieder bei der Bahn und hatten noch einmal Freizeit. Jedoch hatte das Wetter nicht denselben Plan wie wir. Aufgrund des starken Regens gingen wir früher als geplant in Richtung Lagerhaus. Nach einer kurzen Wanderung vom Sattel in den Moorgarten kamen wir schon beim Lagerhaus an. Nach den Lagerregeln ging es an die Schlageinteilung und ans Einpuffen. Zum Nachtessen gab es Pasta Plausch. Der erste Tag beendeten wir mit einem kleinen Lottomatch und „Schoggibananen“ auf dem offenen Feuer. Am nächsten Tag starteten wir mit einem feinen Frühstück, danach putzten wir das ganze Haus, wobei alle tatkräftig mithalfen. Mit dem Putzen waren wir schneller fertig als gedacht, so gab es vor dem Abmarsch noch ein paar Hosensackspiele. Anschliessend machten wir uns zu Fuß auf den Weg nach Rothenthurm. Dort wartete Pfarrer Viktor Hürlimann und ein feines Zmittag auf uns. Am Nachmittag gab es eine Messe in Rothenthurm mit Viktor Hürlimann und er führte uns noch durch die Kirche und Hasen konnten wir noch anschauen gehen. Als wir fertig waren, gab es noch ein Dessert und dann ging es wieder nach Erstfeld. In Erstfeld kamen wir alle ein bisschen müde an. Trotzdem, dass das Wetter nicht so optimal war, konnten wir das Wochenende genießen. Die Ministrantenreise wurde organisiert von dem Ministrantenvorstand in Begleitung von Josef Zgraggen und dem Pfarradministrator Hermann Ngoma Mbuinga, zudem danken wir an Isabelle Zgraggen die uns fein bekocht hat.
Text: Yara Welti / Fotos: Hermann Mbuinga und Sepp Zgraggen